Peanutbutter-Cookies

Peanutbutter-Cookies 006

Im Kühlschrank steht ein Rest Erdnussbutter, der demnächst das Zeitliche segnen wird. Zumindest meint der Hersteller dass, wenn man den MHD-Aufdruck glauben schenken will.  Ein Rezept dafür muss her. Zufällig stolpere ich über die Beilage in der aktuellen lecker und entdecke ein passendes Rezept. Ganz so viel Erdnussbutter, wie im Rezept benötigt, ist zwar nicht mehr im Haus, aber was soll’s. Ich passe das Rezept einfach ein wenig an. Zusammengerührt ist das ganze auch sehr flott und das wichtigste: Es ist kein Ausstechrezept. Plätzchen ausstechen ist nämlich keine meiner Lieblingstätigkeiten. Am Anfang rolle ich den Teig immer noch gaaanz dünn aus, mit abnehmender Lust werden die Plätzchen dann peu à peu immer dicker…

200 g Erdnussbutter mit 150 g Mehl (bei mir Dinkelmehl), 100 g Zucker und 2 Eiern mit Hilfe der Knethaken des Handrührgeräts verkneten.

20 Kugeln formen und auf ein Backblech geben. Diese Kugeln dann mittels einer Gabel flach drücken und bei 150 Grad Umluft ca. 12 Minuten backen.

Und fertig!

Apfelstückchenkuchen mit Frischkäse

Oktober 2014 251

Herbst ist Apfelkuchenzeit. In Kisten lagern ganz viele in der Vorratskammer und warten auf Verarbeitung. Und bei so einem einfachen, schnellen und köstlichen Rezept ist das auch kein Problem.

120 g Butter mit 170 g Frischkäse, 200 g Zucker schaumig rühren. 2 Eier einrühren. 180 g Mehl, 1 TL Backpulver unterrühren. 3 Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit einer Mischung aus 20 g Zucker und 1 TL Zimt vermengen. Dabei aber etwas von der Zucker-Zimt-Mischung zurückhalten.

Die zuckrigen Apfelstückchen unter den Teig heben und in eine Springform füllen. Die zurückbehaltene Zuckermischung über den Kuchen streuen und dann bei 160 Grad Heißluft eine Stunde backen.

Schokocookies

Cookies 011

Alle lieben Cookies, aber selbst habe ich bisher keine gebacken. Oft haben mich die Zutaten oder der Arbeitsaufwand abgeschreckt.

Aber hier ist endlich ein supersimples Rezept, dass bereits zum 2. Mal eingesetzt wurde, weil alle so begeistert waren.

125 g Butter mit 160 g Zucker (ich habe weißen und braunen gemischt verwendet) vermengen. 1 Ei dazu geben und so lange rühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Dann 220 g Dinkelmehl und 1/2 TL Backpulver untermengen. Zum Schluss noch 150 g gehackte Zartbitterschokolade unterheben.

Auf 2 Backbleche insgesamt 20 Teighäufchen geben und bei 175 Grad Heißluft 10-12 Minuten backen.

Sie sind außen knusprig und mittig schön weich und ein bisschen teigig, oder wie die Amerikaner sagen „chewy“. Wer auf dieses Mundgefühl nicht steht, lässt die Cookies einfach 2 Minuten länger im Backofen.

Alternativ kann ich mir die Kekse auch mit weißen Schokostücken und 1 EL Kakao im Teig vorstellen.

Apfeltraumkuchen

Oktober2014 127

Äpfel gibt es momentan zur Genüge. Ich habe auch genügend bewährte Rezepte in der Hinterhand, nichtsdestotrotz habe ich natürlich immer Lust etwas neues auszuprobieren. In dem Fall hat es sich auf alle Fälle gelohnt: Ein Traum!

Für den Boden: 170 g Mehl, 70 g gemahlene Mandeln, 1 TL Backpulver, 70 g Zucker, 1 TL Vanillezucker, 120 g Butter und 1 Ei zu einem Mürbeteig verarbeiten und in den Boden einer Springform geben und am Rand etwas hochziehen.

Für den Belag: 650 g Äpfel schälen und in dünne Spalten schneiden. Die Äpfel in 200 ml Wasser kurz aufkochen lassen bis zum gewünschten Weichegrad. Dann die Flüssigkeit abseihen. Die Äpfel zur Seite stellen. Die Kochflüssigkeit zusammen mit 500 ml Saft (ich habe Fruchtnektar mit Himbeere verwendet) zurück in den Topf geben. 2 Pä Vanillepuddingpulver mit 130 g Zucker, 1 TL Zimt und etwas von der Saftmischung anrühren. Anschließend gemeinsam mit der Flüssigkeit im Topf aufkochen und eindicken lassen.

Die Apfelspalten unter den Pudding geben, in die Backform füllen. Mit ein bis 2 geschälten und in Spalten geschnittenen Äpfeln belegen und 1 Handvoll Mandelblättchen darüberstreuen.

Anschließend 20 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen. Dann den Ofen auf 180 Grad zurückdrehen und weitere 40 Minuten backen. Am besten nicht auf der untersten Schiene, da er sonst unten ein wenig zu dunkel werden könnte.