klassischer Käsekuchen

klassischer Käsekuchen

Hier gab es schon ziemlich lange keinen Kuchen mehr. Und da das auf Dauer natürlich kein Zustand sein kann, gab es letztes Wochenende diesen Käsekuchen, der wunderbar cremig und fluffig ist. Nachbacken lohnt sich!

Für den Boden:

150 g Butter, 75 g Zucker, 1 Ei und 250 g Mehl zu einem Mürbteig verkneten und in eine Springform drücken.

Für den Belag:

7 Eier trennen. Die Eiweiße steif schlagen. Anschließend in einer 2. Schüssel die 7 Eigelb mit 180 g Zucker schaumig schlagen. Dann 500 g Magerquark, 250 g Sahnequark und 1 Becher Sahne (200 ml) unterrühren. 1 EL Mehl unterheben und anschließend die steifgeschlagenen Eiweiße.

Den Belag auf den Boden geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 65 Minuten backen.

Auskühlen lassen und genießen!

Chodenfest in Domazlice

Chodenfest

Jedes Jahr am Wochenende nach dem 10. August findet dieses Folklorefestival mit 80.000 Besuchern in der kleinen Stadt Domažlice statt. Wer sich in der Nähe befindet, sollte unbedingt vorbeischauen. Denn es ist allerhand geboten. Von der Bühne tönt von einer Dudelsackgruppe die usprüngliche Volksmusik des Chodenlandes, es gibt kulinarische Köstlichkeiten jeglicher Art. Ich liebe zum Beispiel Trdelnik, ein süßes Gebäck, das auf Stöcken gebacken wird. Es gibt Kartoffelpuffer und Würste in allen Variationen und noch vieeeel mehr. An vielen Ständen gibt es traditionelle Handwerkskunst, zum Beispiel Selbstgetöpfertes, Selbstgeschmiedetes und nicht zu vergessen Kochutensilien und Spielzeug aus Holz.

Den Markt verlässt man am Schluss keinesfalls ohne einen Karton mit Kolatsche, eine Art Kuchen mit Mohn-, Quark- und Pflaumenmusfüllung. Man würde fast auffallen, ohne diese Schachtel in Pizzakartongröße. Außerdem ist es toll, wenn man zu Hause dieses köstliche Gebäck genießen kann.

Tomatensauce aus dem Ofen

Tomatensauce aus dem Ofen

Ja, es ist immer noch heiß. Seeehr heiß! Trotzdem hatte hier jeder mal wieder Lust auf ein warmes Essen. Ich hatte allerdings keine Lust, lange am heißen Herd zu stehen. Also musste etwas, ohne lange am Herd zu stehen, her. Durch Zufall bin ich über dieses Rezept gestoßen – Volltreffer! Diese Tomatensauce ist wirklich ganz besonders und wird es mit Sicherheit öfter geben.

Ich habe hier ein Foto der Sauce, direkt aus dem Ofen. Im pürierten Zustand seht ihr sie auf der Seite von Wallygusto.

1 Zwiebel klein schneiden. Mit 1 gewürfelten Paprika, 1 Dose Tomaten, 20 g getrocknete Tomaten, jeweils 1 Schuss Balsamico-Essig und Öl in eine Auflaufform geben, salzen und pfeffern. Für ca. 50 Minuten ins Bratenrohr geben. Anschließend mit dem Pürierstab bis zur gewünschen Konsistenz bearbeiten.

Mit Pasta und Parmesan servieren und genießen!

Couscous Salat

Couscous Salat

Vor einer halben Stunde hier auf dem Tisch und jetzt schon verbloggt, so schnell war ich noch nie!

Dieses Rezept ist hier ein richtiger Sommerklassiker. Bei den aktuellen Temperaturen gibt es den Salat regelmäßig. Das Rezept stammt aus einem Vortrag, den meine Mutter einmal bei der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft besucht hat. Die Zubereitung geht ganz fix und wenn man einen Wasserkocher hat, muss man auch den Herd überhaupt nicht anwerfen. Also los geht’s:

200 g Couscous mit heißer Brühe nach Packungsanweisung zubereiten. Durch die Zubereitung mit Brühe anstatt Wasser bekommt die Grundlage gleich einmal richtig Geschmack. Ich lasse das ganze dann gar nicht abkühlen, sondern gebe gleich 1 klein gewürfelte, rote Paprikaschote hinzu. Anschließend eine 1 Gurke, 2 Tomaten, 200 g Feta klein geschnitten dazugeben.

Die Blätter von 1 Bund Petersilie hacken und dazu geben.

Salat abschmecken mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer.

Anmerkung: Ich hatte heute keinen Feta zur Hand und habe ersatzweise Mozzarella verwendet.