Panna Cotta mit Marzipan

Von meiner kroatischen Sachertorte hatte ich noch Marzipan übrig. Eine Panna Cotta mit feinem Marzipanaroma ist da nicht die schlechteste Resteverwertung, würde ich sagen. Für das Grundrezept, ohne Marzipan, werde ich durchaus noch andere Rezeptvariationen finden, die Sahne, die normalerweise in Panna Cotta Rezepten benutzt wird, fehlt hier nämlich überhaupt nicht und macht ein leichteres Dessert daraus. In Verbindung mit den Erdbeeren gibt es eine sommerliche Nachspeise, aber man kann die Früchte natürlich nach Belieben variieren.

Für 4 Portionen:

5 Gelatineblätter nach Packungsanweisung einweichen. In der Zwischenzeit 1/2 l Milch erhitzen und 100 g Marzipan darin schmelzen. 2 EL Vanillezucker dazugeben und rühren bis sich Marzipan und Zucker aufgelöst haben.

Gelatineblätter ausdrücken und in die Milch-Marzipanmasse einrühren.

Die Mischung in 4 Gläser geben und am besten über Nach kalt stellen. Anschließend mit Erdbeeren oder Obst nach Saison belegen und servieren.

Kroatische Sachertorte

Kroatische Sachertorte? Sachertorte ist doch österreichisch! Das denkt ihr doch jetzt alle, stimmts? Seit ich in Opatija war, weiß ich aber, dass es Sachertorte nicht nur in Österreich gibt. In Opatija gibt es die an jeder Ecke, was an der österreichischen Geschichte von Kroatien liegt. Kroatien war schließlich einmal Teil von Österreich-Ungarn. Zu K. u. K. Zeiten stellten allerdings die italienischsprachigen Bewohner die Bevölkerungsmehrheit. Die illustren Urlauber ließen sich mit Eröffnung der ersten Bahnstrecke die berühmte Sachertorte aus Wien importieren. Mit der Zeit kamen aber natürlich eigene Rezepte zustande und heute kann man wirklich an jeder Ecke in Opatija Sachertorte kaufen.

Bisher habe ich mich noch nie an Sachertorte versucht, vor allem Dingen, weil mich das Original in Wien nicht richtig überzeugen konnte. In Opatija habe ich allerdings ein ganz köstliches Exemplar probiert. Wieder daheim wollte ich es unbedingt versuchen und ich finde mein Expemplar äußerst gelungen. Sie ist saftig, schokoladig, fruchtig und hat durch den Likör auch ein paar Umdrehungen!

Für eine 26er Springform:

6 Eier trennen. Das Eiweiß mit 150 g Zucker steif schlagen.

150 g Zartbitterkuvertüre in der Mikrowelle schmelzen, währenddessen 100 g Marzipanrohmasse klein schneiden. Das Eigelb der 6 Eier mit 150 g weicher Butter und der geschmolzenen Kuvertüre cremig rühren, anschließend das Marzipan unterrühren. Nun 50 ml Likör der Wahl (ich habe Brombeerlikör genommen) in die Masse einrühren.

150 g Mehl mit 3 EL Kakaopulver und 1 TL Backpulver sieben, anschließend 80 g Mandeln dazugeben und vermischen.

Zuerst die Hälfte der Mehlmischung in die Schokoladenmasse einrühren und dann die erste Hälfte des Eiweißes unterheben. Mit der zweiten Mehlhälfte und Eiweißhälfte genauso verfahren.

In die vorbereitete Springform geben und bei 160 Grad ca. 50 Minuten backen.

Für die Füllung:

Auskühlen und dann je nach Lust und Laune 1-2 durchschneiden. Jeden Boden mit ca. 50 ml Likör nach Wahl tränken. 400 g Johannisbeergelee erwärmen und auf alle Böden geben. Den Kuchen wieder zusammensetzen. Er sollte auch außen getränkt und mit Gelee bestrichen sein. Den Kuchen nun ein paar Stunden kalt stellen, damit das Gelee wieder fest werden kann.

Für den Guss:

150 Zartbitterkuvertüre mit 150 g Sahne schmelzen. Den Guss nun gleichmäßig auf und um die Torte verteilen.

Die Sachertorte sollte nun am besten über Nacht kalt gestellt werden damit sie richtig durchziehen kann und sich die Aromen richtig verteilen können.

Istrische Ostküste – Opatija

Ganz viele meiner Freunde und Bekannten packen jeden Sommer ihre Siebensachen und machen sich auf Richtung Kroatien. Und ich? Ich war bisher noch nie da. Zeit, dass zu ändern, dachte ich mir schon eine ganze Weile. Und an Ostern ging es tatsächlich los. Die ideale Jahreszeit für mich, denn es hatte um die 22 Grad und das ist die ideale Wohlfühltemperatur für mich. Bei den Temperaturen machen nämlich auch noch größere Erkundungstouren Spaß. Badeurlaub alleine ist nämlich nur sehr eingeschränkt etwas für mich.

Eigentlich wollte ich weit in den Süden, bis nach Makarska. Wenn schon, dann denn schon. Aber wie so oft kommt es doch anders und ich bin in Opatija gelandet. Nicht die schlechteste Wahl. Sondern die beste! Opatija wird nicht umsonst das kroatische Nizza genannt. Ich war sofort nach der Ankunft ganz verzaubert von dieser Stadt. Vorteil der frühen Reise im April: Ein 4 Sterne Hotel mit Meerblick, das bezahlbar ist und mir auch noch diesen wunderbaren Blick auf die Stadt Nachts lieferte, den ihr oben auf dem Foto seht. Aber ich wollte nicht nur in Opatija bleiben, obwohl man sich dort auch wunderbar die Zeit vertreiben kann. Die Kvarner Bucht ist schließlich groß.

Deshalb ging es für einen Tag nach Labin. Ein entzückendes, altertümliches Städtchen mit einem wunderbaren Blick auf das Meer von oben herab. Ein Spaziergang durch die Stadt ist wirklich immer lohnenswert. Auf dem Heimweg habe ich noch in Rabac Station gemacht. Dort hatte ich Glück, dass hier die Saison erst ein paar Tage später richtig startete. So war es noch sehr ruhig. Die Bucht ist wirklich schön, dennoch war das der einzige Ort meiner Reise, den ich wahrscheinlich nicht nochmal besuchen würde. Allerdings war ich hauptsächlich an der Strandpromenade und fand dort alles schon arg kommerziell.

Das eigentliche Highlight der Reise war der Nationalpark Plitvicer Seen, der zum UNESCO Weltnaturerbe zählt. 16 Seen, die durch Überläufe, Wasserfälle und Höhlensysteme miteinander verbunden sind. Beim Blick in die Seen hatte ich ständig den Eindruck, dass man die Fische im türkisblauen Wasser mit der bloßen Hand fangen könnte. Dieser Park hat mich komplett geflasht, der pure Wahnsinn. Wer allerdings auch hier zur Hauptsaison kommen möchte, der sollte früh aufstehen, denn der Park wird schnell voll. Ich bin wohl nicht die Einzigste, die sich auf den Weg gemacht hat in dieses Paradies. Für den Nationalpark kann man gerne auch zwei Tage einplanen, so viel gibt es zu sehen.

Nach Krk, der Insel mit dem unaussprechlichem Namen hat es mich ebenfalls verschlagen. Dort war ich sowohl im 2000 Jahre alten Städtchen Krk als auch in Vrbnik. Nach der Überfahrt über die Brücke war ich zuerst ein wenig enttäuscht: Was, diese karge Landschaft sollte sehenswert sein? Da habe ich einen ganz anderen Geschmack. Angekommen in Krk verflog meine schlechte Laune schnell. Wie romantisch, wie zuckersüß. An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken. Und wie unglaublich lecker ist hier das Eis. ICH WILL HIER NICHT MEHR WEG! Aber ich wollte mir ja unbedingt noch Vrbnik anschauen. Vorbei an vielen Rebstöcken ging es in den Ort, der eben für seinen Wein bekannt ist. Dort gab es die traumhafte Aussicht im Bild oben zu bewundern.

Ich wäre gerne noch viel länger in Kroatien geblieben. Aber ich komme wieder. Makarska steht nach dieser Reise definitiv auf meiner Liste. Wobei ich bei der Durchfahrt Richtung Süden von Slowenien auch schon begeistert war und mir gedacht habe, hier würde ich gerne noch etwas länger bleiben. Beim nächsten Mal dann – ich komme wieder!

Haferflocken, Overnight Oats, Porridge oder Haferbrei?

Hätte mir jemand vor 25 Jahren gesagt, dass Haferflocken einmal hip werden, hätte ich wohl nur ungläubig gucken können. Denn ja, so lange esse ich wohl schon Haferflocken zum Frühstück. Früher allerdings ganz klassisch in Milch. Mandeldrink, Sojadrink, Haselnussmilch oder ähnliches gab es nämlich noch nicht. Damals war Haferbrei noch etwas ziemlich langweiliges, aber ich mag dieses Cremigkeit zum Frühstück einfach. Deshalb kommen mir in der Regel auch nur die Haferflocken in der extrazarten Variante ins Haus. Früher war mir allerdings nicht klar, dass man das Ganze auch bequem am Vorabend vorbereiten kann und dann morgens nur noch in den Kühlschrank zu greifen braucht und das Ganze dann im Sommer erfrischend kühl oder im Winter kurz erwärmt in der Mikrowelle isst.

Gemacht ist meine heutige Variante mit Erdnussbutter und Banane ganz schnell. Und sie schmeckt ganz fantastisch.

1 Banane mit der Gabel zermantschen, 1 Teelöffel Erdnussbutter untermischen, ca. 40-50 g Haferflocken dazugeben und in Höhe der 3-fachen Menge der Haferflocken mit Mandelmilch aufgiessen. Ich gebe dann gerne noch etwas Zimt hinzu.

Alles gut vermischen und über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.