Heidelbeerkuchen mit Lemon Curd

 

Wenn irgendwo echte Waldheidelbeeren drin sind, könnte ich mich sofort darauf stürzen. Kein Vergleich zu den gekauften Kulturheidelbeeren oder zu denen vom Strauch, der bei uns im Garten steht. Außerdem machen „echte“ Heidelbeeren eine blaue Zunge und blaue Zähne und allein das ist es schon wert. Und weil ich weiß, dass es nicht nur mir so geht, war diese Torte ein echtes Fest! Lediglich für die Deko habe ich noch auf ein paar Heidelbeeren von besagtem Strauch aus dem Garten zurückgegriffen. Für so eine besondere Torte darf es dann ruhig ein bisschen aufwendiger sein, deshalb habe ich einen Boden aus Rührteig, eine Fruchtfüllung und eine Sahnedecke hergestellt. Das Lemon Curd gibt der Sahne ein wunderbares Aroma, das merke ich mir für Sahnefüllungen in Torten. Und wer keine Heidelbeeren hat oder mag: Ich kann mir vorstellen, dass die Füllung auch gut mit der gleichen Menge Tiefkühlhimbeeren funktioniert.

Für eine Springform mit 26cm Durchmesser
Für den Boden

125 g weiche Butter mit 150 g Zucker und 2 Eiern schaumig schlagen. 150 g Mehl mit 2 EL Hartweizengrieß und 2 TL Backpulver mischen und abwechselnd mit 150 ml Milch unterrühren.

Die Masse in die am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und bei 160 Grad Heißluft ca. 35 Minuten backen.

Während des auskühlens die Heidelbeerfüllung zubereiten:

200 g Heidelbeeren mit 70 g Zucker, 10 g Speisestärke und 3 EL Wasser in einem Topf vermischen. Die Masse unter Rühren kurz aufkochen lassen.

In den Kuchenboden mit einem Kochlöffelstiel mehrere Löcher stechen.

Die Füllung auf den Boden geben.

Für die Creme:

400 ml Sahne mit 1 Päckchen Sahnesteif schlagen. 2 EL Lemon-Curd zu der Masse geben und kurz unterrühren.

Die Creme auf die Heidelbeerfüllung geben und nach Belieben verzieren.

Mascarponekuchen mit Mandeldecke

So schnell war ich schon lange nicht mehr, gestern habe ich den Mascarponekuchen mit Mandeldecke gebacken und heute direkt nach der Kaffeerunde sitze ich schon hier am Beitrag. Aber das Rezept wurde bereits nachgefragt und das freut mich natürlich sehr. Der Kuchen sieht sehr nach Käsekuchen aus, die Füllung besteht aber aus Mascarpone und griechischem Joghurt. Als Highlight fungiert das Topping aus Mandeln, wobei man das je nach Gusto auch weglassen kann. Geschmeckt hat er allen und das freut mich natürlich sehr!

Für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:

Für den Mürbteig:

300 g Mehl, 40 g gemahlene Mandeln, 70 g Zucker, 1 Messerspitze Backpulver, 170 g zimmerwarme Butter, 1 Ei und 60 ml Milch zu einem Mürbteig verarbeiten. Für ungefähr 1 Stunde in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank stellen.

Anschließend in der Form verteilen und einen Rand hochziehen.

Für die Füllung:

250 g Mascarpone, 300 g griechischer Joghurt, 3 EL Mehl, 120 g Zucker und 2 Eier in einer Schüssel verrühren. Die Masse auf den Mürbteigboden geben.

Bei 160 Grad Heißluft ca. 50 Minuten backen.

Den Kuchen auskühlen lassen.

Für den Mandelkrokant:

100 g gehobelte Mandeln mit 2 EL Zucker in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze und ständigem Rühren bräunen lassen.

Die karamellisierten Mandeln auf den erkalteten Kuchen geben.

Schokoladen-Zucchini-Kuchen

Iiihh Zucchini! Kennt ihr auch Leute, die so denken? Mein letztes Rezept mit Zucchini war ja diese Pasta mit Sommergemüse. Das ist für die Zucchinihasser vielleicht nicht das Nonplusultra. Aber irgendwie muss die Ernte ja verarbeitet werden und Zucchini muss man ja nicht nur immer herzhaft verwenden, nein im Kuchen machen sie sich auch wunderbar. Der Kuchen hier wird wunderbar saftig und schmeckt mit Sicherheit nicht nach Gemüse, also ideal um das Grün unterzumogeln. Wichtig ist es nur, die Zucchini richtig gut auszudrücken, damit der Kuchen nicht zu feucht wird.  Wenn das gemacht wird, steht den Kuchenfreuden nichts mehr im Weg. Ich werde den Zucchinikuchen so auf alle Fälle wieder machen!

Für eine Kastenform:

2 Eier mit 200 g Zucker schaumig schlagen. Nach und nach 80 ml Sonnenblumenöl unterziehen und 150 g Joghurt. 180 g Mehl mit 80 g Kakaopulver und 2 TL Backpulver mischen und unter die Masse kurz unterrühren. Schließlich 350 g geraspelte und gut ausgedrückte Zucchini unter die Masse heben. Den Teig in die zuvor ausgefettete Kastenform geben und glatt streichen.

Bei 160 Grad Heißluft ca. 60 Minuten backen.

Brotsalalat – Panzanella

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich meinen ersten Brotsalat erst vor ein paar Monaten gegessen habe. Es ist ein Jammer, was ich die letzten Jahre (na ja, eher Jahrzehnte) verpasst habe. Meine Cousine hatte geheiratet und beim Abendbuffet der Hochzeit war Panzanella, wie er im Original genannt wird, Teil des Buffets und ich konnte gar nicht genug davon bekommen. Für mich stand deshalb auch fest, dass es den Salat bei mir im Sommer auch geben wird. Mittlerweile gab es Panzanella nicht nur einmal bei mir, sondern schon ganz häufig, in meiner eigenen Variante. Er ist schnell gemacht und ideal bei hochsommerlichen Temperaturen.

Ihr könnt hier wunderbar altes Brot oder Semmeln (für die Nichtbayern: Brötchen :-))verwerten, wenn ihr frisches verwendet, müsst ihr es, wie im Rezept beschrieben, kross in der Pfanne anbraten.

Für eine große Schüssel:

200 g scharfe, kleingeschnittene Salami in einer Pfanne in etwas Olivenöl anbraten. Währenddessen ein Baguette in Würfel schneiden.

Die Salami aus der Pfanne nehmen und die Brotwürfel im verbleibenden Öl kross braten.

In eine Schüssel kleingeschnittene Kirschtomaten, gewaschenen grünen Salat (oder Rucola) geben und und mit einem Dressing aus weißem Balsamico, Öl, Salz und Pfeffer versehen. Die Brotwürfel und die Salami dazugeben und am Schluss frisch geriebenen Parmesan darüber streuen.

Einmal alles kurz durchmischen, fertig!