Cheesecake Cookies

Tatsächlich schafft es dieses Jahr doch noch ein neues Plätzchenrezept auf den Blog. Zu verdanken hab ich das dem Buch „New York Christmas Baking“ vom Hölker Verlag. Nachdem ich ein paar Tage darin geschmökert hab, hab ich es nicht mehr ausgehalten und die Cheesecake Cookies nachgebacken.
Die sind ganz schnell und unkompliziert gemacht. Lediglich für das Kühlen des Teiges müsst ihr etwas Zeit einplanen. Aber in der Zeit kann man ja schon die nächsten Rezepte anschmachten…

Für 2 Bleche:

220 g Frischkäse mit 120 g Butter (die bitte zuvor auf Raumtemperatur bringen) mit dem Handrührgerät aufschlagen. Dann 130 g Rohrohrzucker, 1 Ei und 1 TL Vanilleextrakt unterrühren. Zum Schluss 250 g Mehl, 1 gestrichenen TL Natron und 1 Prise Salz unterheben. Den Teig abdecken und im Kühlschrank durchkühlen lassen (ggf. über Nacht).

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. 10 Oreo Kekse zu Bröseln verarbeiten. Den Teig zu Kugeln formen und in den Bröseln wälzen. Auf ein Backblech legen und mit einem Kochlöffelstil Vertiefungen in die Kekse drücken. In die Vertiefungen Marmelade nach Wunsch geben. Ich hab die Hälfte der Kekse ohne Marmelade gelassen, um mehr Abwechslung auf dem Weihnachtsteller zu haben.

Die Plätzchen ca. 12 Minuten backen.

Pasta mit scharfer Mangosauce und Wasabi-Crunch

Pasta mit Mangosauce,i

Letztens hatte ich in einem Restaurant wunderbare Pasta mit einer scharfen Mangosauce, die so sagenhaft gut geschmeckt hat, dass ich sie zuhause unbedingt nachkochen wollte. Ich habe allerdings die dort servierten Entenstreifen durch Garnelen ersetzt. Es geht schnell, es schmeckt wunderbar – kurz gesagt, ich werde es bald wieder machen. Wenn ihr das Rezept weiter abwandeln wollt, empfehle ich aber: Lasst auf keinen Fall den Wasabi-Crunch weg. Der ist echt wichtig für den Geschmack!

Für 2 Personen:

Das weiße von 2 Frühlingszwiebeln in etwas Öl andünsten. 1 kleine Dose Mango (nur das Fruchtfleisch) dazugeben. Eine klein geschnittene Knoblauchzehe und etwas Chili (nicht zu viel – der Wasabi gibt später noch Gas!) hinzugeben und kurz dünsten. Einen halben Becher Sahne hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und alles pürieren. Köcheln lassen bis zur gewünschten Sämigkeit (ggf. Wasser hinzufügen).

Währenddessen die Pasta kochen und die Garnelen braten.

Wasabi Erdnüsse nach Geschmack klein hacken. Einige der Brösel zur Sauce geben. Diese bekommt dadurch noch einen Extra-Kick.

Zum Anrichten die Pasta auf die Teller geben, Sauce darüber verteilen und mit Garnelen, Wasabi-Crunch und dem Grün der Lauchzwiebeln servieren.

Die Garnelen sind optional, mir schmeckt es auch ohne sehr gut.

Kichererbsen-Curry mit Spinat

Home-Office und schnelle Küche gehören doch fest zusammen, oder? Mein Repertoire an schnellen Rezepten wird jedenfalls immer größer. Und wenn es richtig gut schmeckt, fehlt das auswärts Essen ein kleines bisschen weniger.

Neu dabei und schon mehrmals gekocht habe ich dieses Kichererbsen-Curry. Man braucht nur wenige Zutaten, innerhalb von einer Viertelstunde ist es fertig und es schmeckt einfach köstlich. Mittlerweile ist mir sogar mal aufgefallen, dass es vegan ist. Ich mache dazu noch Reis. Meine Mengenangaben beziehen sich auf 2 Personen.

Eine rote Zwiebel in etwas Öl anbraten. Mit 1 EL grünem Curry weiterbraten.

Dann 2 EL Tomatenmark hinzugeben und mit anbraten. 1 EL Erdnussbutter dazugeben und mit 1/2 halben Dose Kokosnussmilch ablöschen. Mit Gemüsebrühpulver abschmecken. 1 Dose abgetropfte Kichererbsen hinzugeben und kurz köcheln lassen. Dann ca. 100 g gewaschenen Spinat hinzufügen und alles sämig einkochen lassen. Mit etwas Limettensaft abschmecken. Falls es zu sämig ist, etwas Wasser hinzugeben.

Hähnchen-Couscous

Hähnchen-Couscous, immerferien, immer_Ferien_Bog, immer_Ferien, immer Ferien

Schnelle Rezepte kann man nicht genug haben, oder? Besonders mag ich es ja, wenn ich noch dazu möglichst wenig Zutaten brauche. Genau das ist hier der Fall: Hähnchenfleisch, Paprika, Couscous, Sojasauce und wer mag noch Käse. Mehr braucht es nicht. Und es schmeckt sowohl kalt als auch warm. Ich habe die Reste nämlich einfach am nächsten Tag kalt gegessen. Eignet sich also auch super für Meal Prep, wenn ihr momentan auf keine Kantine zurückgreifen könnt.

Für 4 Portionen:

500 g Hähnchenbrustfilet klein schneiden und mit 5 EL Sojasauce marinieren.

Währenddessen 3 Paprika klein schneiden. 200 g Couscous nach Packungsanweisung zubereiten.

Das Fleisch in einer Pfanne in etwas Öl anbraten. Die Paprika dazugeben, ebenfalls anbraten. Mit 4 EL Sojasauce ablöschen, dann einen Deckel auf die Pfanne geben und ca. 10 Minuten garen lassen.

Zum Schluss den Couscous untermischen, mit Sojasauce und Pfeffer abschmecken.

Wer möchte serviert das Gericht mit Käse. Mir hat es aber auch ohne Käse hervorragend geschmeckt.

Karottenkuchen mit Quarkfrosting

 

Na, habt ihr alle schon die Nase voll vom Quarantäne-Bananenbrot? Kann mir bitte jemand erklären, woher dieser Hype kam und warum in den letzten Wochen gefühlt jeder ein kuchenähnliches Gebilde mit Bananen drin und / oder auch drauf fabriziert hat? Ich saß oft vor Instagram und habe mir diese Frage tatsächlich häufig gestellt. Antwort habe ich bis jetzt keine darauf gekommen. Dafür verstehe ich jetzt ansatzweise, warum Menschen in Krisen Toilettenpapier horten.

Ich bin froh, wenn derartige Fragen wieder der Vergangenheit angehören.

Aber auch ich bin nicht verschont, von seltsamen Anwandlungen. Denn während alle momentan Erdbeeren & Co zu wunderbaren Gebäck verarbeiten, hatte ich Gelüste auf Karottenkuchen. Gesehen habe ich ihn in einer Kochshow im Fernsehen. Ich hatte auch fast alle Zutaten daheim. Angemacht hat mich auch die Kombi von süßem Kuchen und frischem Frosting, dass hier nämlich aus Quark besteht. Eigentlich wäre noch ein Schuss Naturjoghurt dazugekommen, der fiel aber mangels Vorräten weg. Schmeckt aber seeehr lecker – unbedingt empfehlenswert!

Für eine kleine Springform mit 18 cm Durchmesser:

2 Eier mit 200 g Zucker und 100 ml Sonnenblumenöl sehr schaumig schlagen. 125 g Mehl und 9 g Backpulver kurz unterrühren. Dann 65 g gemahlene Mandeln und 1/2 TL Zimt unterrühren.

Zum Schluss 125 geraspelte Möhren unterheben.

Den Teig in die Springform geben und bei 160 Grad Umluft ca. 55 Minuten backen.

Nach dem Auskühlen 200 g Magerquark auf dem Kuchen verstreichen und mit Puderzucker und Zimt bestreuen.

Blaubeermuffins mit weißer Schokolade

Mein Muffinblech kam schon so lange nicht mehr zum Einsatz, dass es wieder einmal höchste Zeit wurde. Denn Muffins sind praktisch, lecker und meistens auch noch ganz schnell gemacht.

In diesem Fall eine wunderbare Kombi mit weißer Schokolade und Heidelbeeren, die ich oft tiefgekühlt daheim habe und so praktisch schon auf ihren Einsatz gewartet haben. Der Frischkäse im Teig sorgt für die flaumige Konsistenz der Muffins und trägt dazu bei, dass sie auch noch am nächsten Tag schmecken.

Für 12 Stück

110 g Butter schmelzen.

100 g weiße Schokolade hacken

3 Eier mit 200 g Zucker aufschlagen, 200 g Frischkäse unterrühren. 280 g Mehl und 1/2 Päckchen Backpulver kurz unterrühren. Genauso mit der geschmolzenen Butter verfahren.

Zum Schluss die gehackte Schokolade und 150 tiefgefrorene Heidelbeeren unterheben.

Den Teig in die Muffinform füllen, anschließend bei 170 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen.

Spekulatius-Apfel-Karamell-Schichtdessert

Spekulatius-Apfel-Karamell-Dessert
Um eine Anregung für das Dessert an den Festtagen zu liefern, bin ich etwas spät dran, ich weiß. Aber vielleicht schafft es der ein oder die andere ja doch noch.
Mir hat das Dessert jedenfalls so gut geschmeckt, dass ich es hier festhalten möchte, damit ich nächstes Jahr wieder darauf zurückgreifen kann.

300 g Spekulatiuskekse zerkleinern und zerbröseln. Die Hälfte davon in eine Schüssel oder in Dessertgläser geben.
300 g Apfelmus darüber verteilen.
200 ml Sahne steif schlagen. 125 g Magerquark und 125 g Frischkäse (oder Mascarpone) unterheben.
Die Hälfte der Creme auf dem Apfelmus verteilen.
100 g Karamellcreme (fertig gekauft z.B. von Bonne Maman (Werbung, unbezahlt und ohne Auftrag) oder selbst gemacht) auf der Sahne verteilen.
Die restlichen Kekse darauf verteilen. Darüber wiederum ca. 300 Apfelmus geben. Die restliche Creme darauf verstreichen und mit 100 g Karamellcreme abschließen.

Ich habe das ganze am Vortag zubereitet. Die Kekse waren dann komplett durchgezogen und so weich wie die Biskotten im Tiramisu. Wer darauf nicht steht, sollte das Dessert nicht so lange vor dem Verzehr zubereiten.

Mit diesem Rezept verabschiede ich mich in die Feiertage.
Ich wünsche euch allen wunderbare Festtage und einen guten Rutsch in ein tolles neues Jahr!

Orangen-Butter-Kürbis

Vegetarische bzw. vegane Küche ist buchstäblich in aller Munde, aber oft habe ich den Eindruck man vergisst dabei etwas ganz Essentielles: Es geht nicht darum auf etwas zu verzichten oder um exotische Ersatzprodukte, sondern darum die „Urzutaten“, das Gemüse mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Anjte de Vries schafft genau das in ihrem Buch „Abenteuer Geschmack„. Es ist nämlich ausdrücklich kein veganes oder vegetarisches Kochbuch, sondern ein liebevoll gestaltetes Gemüsekochbuch. Ihre 15 Lieblingsgemüsesorten werden in einzelnen Kapiteln unter die Lupe genommen, das heißt es gibt köstliche Rezepte und viele interessante Hintergrundinfos. Die Rezepte enthalten hin und wieder auch ergänzend tierische Produkte, die aber oftmals problemlos entfallen können und sind keinesfalls die Hauptzutat.

Aber schon vor dem eigentlichen Kochen gibt es ganz viel zu Schmökern und zu Lernen: In einer Einführung geht es darum Geschmack zu verstehen bzw. dem Einfluss der Sinne auf den Geschmack. Als digitale Nomadin, die unter anderem als Beraterin der Spitzengastronomie arbeitet, kann Antje de Vries hierzu viele spannende Fakten liefern.

Ich habe aus dem Buch den Orangen-Butter-Kürbis nachgekocht. Das Rezept hat mich sofort angesprochen, weil in meiner liebsten Kürbissuppe Orangen auch ziemlich wichtig sind, ich mag die Frische der Orangen im Zusammenspiel mit dem milden Kürbis, und ich war gespannt auf das Mundgefühl in der veränderten Konsistenz der Zutaten. In „Abenteuer Geschmack“ kommt der Kürbis ohne weitere Beilage aus. Ich habe das Rezept mit einem pochierten Ei ergänzt, weil die Eier eh schon gut lange über dem MHD waren. Das hat sehr gut gepasst und geschmeckt. Ach ja, im Rezept wurde Muskat- oder Butternutkürbis vorgeschlagen. Ich habe Hokkaido verwendet, denn den hatte ich gerade eh schon da.

 

Für 2 Personen:

Einen kleinen Hokkaidokürbis entkernen und klein schneiden. Den Kürbis in 50 g Butter anschwitzen. Mit dem Saft einer großen Orange ablöschen.

Den Kürbis in ca. 15 Minuten weich dünsten.

Anschließend die abgeriebene Schale der Orange und Chili nach Geschmack hinzugeben, salzen.

Vor dem Servieren frischen Dill dazu geben.

Ich habe dazu ein pochiertes Ei gegeben.

Das Ei bereite ich folgendermaßen ganz fix in der Mikrowelle zu:

1 mikrowellenfeste Tasse halb mit Leitungswasser füllen. Ein Ei in die Tasse aufschlagen. Ca. 65 Sekunden in die Mikrowelle bei höchster Leistung geben. Das Wasser abgießen und das Ei servieren.

Neualbenreuth und Sibyllenbad

Neualbenreuth, Egerland, Oberpfalz

Vogelgezwitscher und ein Rascheln der letzten Herbstblätter an den Bäumen, ansonsten Stille, traumhafte Stille. Möchte man nicht jeden Tag so aufwachen? In der nördlichen Oberpfalz im bayerisch-böhmischen Bäderdreieck geht das problemlos. Das durfte ich vor ein paar Wochen im Rahmen meiner Reise in die malerische Hügellandschaft Neualbenreuths hautnah erleben. Und zu bieten hat der romantische, kleine Ort mit rund 1.400 Einwohnern genügend. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, kann sich bei ausgiebigen Wanderungen, Radltouren oder beim Golfen austoben.

Ein großes Thema in Neualbenreuth ist die Kulinarik. Ich war überrascht ob der kulinarischen Vielfalt in dem kleinen Ort. Egal ob bayerisch-böhmisches Grenzlandbuffet, traditionelle bayerische Wirtshausküche, 5-Gang Kulinarik Menü der gehobenen Küche oder Kaffee und hausgemachte Kuchen, es findet sich zu jeder Tageszeit ein Schmankerl, dass jede Sünde wert ist. Bei allein ca. 20 Gaststätten in und um Neualbenreuth nicht verwunderlich. Außerdem macht das Einkehren wirklich überall Freude, weil man grundsätzlich und überall nur gutgelaunte Menschen trifft. Günstig ist es obendrein. Mein Tipp ist der Gasthof Adamhof im Ortsteil Hardeck, dass durch die angeschlossene Metzgerei besonders leckere Fleischspezialitäten zu bieten hat.

Neualbenreuth hat zusätzlich noch etwas Einzigartiges zu bieten: Das Sibyllenbad mit einer Heilwasserkombination mit Radon und Kohlensäure, die gerade bei rheumatischen Erkrankungen, physischen und psychischen Belastungen, oder Wirbelsäulenerkrankungen eine Wohltat ist, aber auch für Wellnessliebhaber und Saunagänger eine echte Freude ist.

Das Sibyllenbad unterteilt sich in 4 Bereiche:

Eine wunderschöne Wellnesslandschaft mit 8 unterschiedlichen Saunen im Bauhausstil. Es gibt eine klassische Aufguss-Saune, eine finnische Saune, Dampfauna, Steinsauna, Kräutersauna, Birkensauna, Vitalsauna und eine Heusauna. Zusätzliche gibt es Peelings und Wenik- und Klangschalenrituale und zahlreiche wunderschön gestaltete Ruhebereiche zum Entspannen.

Wer es exotischer möchte, ist im orientalischen Badetempel richtig aufgehoben. Jeder bekommt ein Pestemal (türkisches Badetuch) und einen Seifenhandschuh als Leihgabe, dazu eine Lorbeerseife. Anschließend erreicht man durch den Kräuterduftraum die Dampfkuppel mit 3 Dampfkammern, die nacheinander aufgesucht werden, um den Körper zu erwärmen, zum Strahlen zu bringen und den Körper samtig weich zu pflegen.

In der Wellnesslandschaft gibt es unzählige Wohlfühlandwendungen, z.B. Rasul-Cremepeelings, Softpack-Anwendungen im Wasserbett und eine Vielzahl an Massagen.

Wer möchte kann natürlich auch einfach die Badelandschaft mit Außenbereich genießen, zum Beispiel im warmen Außenbecken plantschen, den Heilwasserparcours mit Warm- und Kaltwasserlaufbahn entdecken, oder im Gegenstrombecken trainieren.

Viele Gäste kommen allerdings auch in die medizinische Abteilung des Sibyllenbads, die zum Beispiel physikalische Therapien wie Unterwasserstrahlendurckmassagen, Colon-Massagen, Kältetherpien, Krankengymnastik und vieles mehr anbietet. Teilweise werden diese Leistungen von den Krankenkassen übernommen. Das Sibyllenbad bietet hier eine extra Kurberatung an.

Wer möchte, kann in einem der beiden Hotels  übernachten, bei denen das Sibyllenbad durch einen separaten Bademantelgang zu erreichen ist. Es gibt aber auch zahlreiche Pensionen und Gasthäuser und auch Camper werden hier auf einem der nur 100 Meter vom Haupteingang des Sibyllenbads entfernten Stellplätze froh.

Ich durfte in einer großzügigen 4-Sterne Ferienwohnung im Kesslsimerhof übernachten und habe die ruhige Lage und das regionale Frühstück im Egerländer Vierseithof sehr genossen.

Neualbenreuth, das geographisch gesehen, quasi den Mittelpunkt Europas darstellt, bietet sich außerdem für Ausflüge nach Tschechien an, die Grenze ist hier nämlich in unmittelbarer Nähe. Deswegen bieten sich Tagestouren nach Marienbad, Karlsbad oder auch Franzensbad geradezu an.

Mehr Tipps zu Neualbenreuth findest du bei MS Welltravel und im Blog Neualbenreuth erleben.

Werbung – Mein Aufenthalt erfolgte im Rahmen einer Einladung des Marktes Neualbenreuth. Vielen Dank dafür! Dieser Bericht beruht auf meinem Besuch vor Ort und stellt meine eigene Meinung dar. 

Kokos-Curry-Glasnudel-Suppe inkl. Kochbuchrezension

Ende letzten Jahres hatte ich die Ehre beim Supperclub von Sebastian Hoffmann dabei zu sein. Gekocht hatte er Rezepte aus seinem Buch „Alle an einen Tisch … und alles auf einen Tisch„. Geschmeckt haben sämtliche Gerichte mit dem Thema „Oriental Nights“ fantastisch. Ein wunderbarer Abend mit tollem Essen und einem charmanten und entspannten Gastgeber!

Das Gute ist, jeder kann die Rezepte stressfrei nachkochen. In seinem Kochbuch stellt er 10 solcher Themenabende vor, inklusive einem Zeitplan, mit dem man beim Eintreffen der Gäste nicht abgehetzt ist. Sogar bei jedem einzelnen Rezept wird genau erklärt, welche Schritte schon am Vortag erledigt werden können. Ich finde das genial, denn oft grübelt man ja bei Rezepten, was und wieviel man denn nun genau vorbereiten kann und was man wirklich erst direkt vor der Party zubereiten kann.

Außerdem wird einem die Entscheidung leicht gemacht, welche Speisenfolge sich für den Abend anbietet, denn alles ist perfekt aufeinander abgestimmt.

Ich möchte euch ein Rezept aus dem Kochbuch genauer vorstellen: Eine Kokos-Curry-Glasnudel-Suppe, die furchtbar schnell zubereitet ist und bei der ein Großteil der Arbeitsschritte auch schon am Vorabend erledigt werden können.

Für 6 Personen:

Am Vortag

3 EL rote Currypaste in 3 EL Öl anschwitzen. 1 kleingeschnittene Chilischote, 1 kleines Stück Ingwer, ebenfalls zerkleinert und 2 vorbereitete Knoblauchzehen hinzugeben und mit anrösten.

Mit 1 Liter Gemüsebrühe, 400 ml Kokosnussmilch und und 3 EL Limettensaft ablöschen. Mit 4 EL Sojasauce und 1 EL braunem Zucker abschmecken. Einmal aufkochen. Kühl stellen.

Vorm Servieren:

Die Suppe einmal aufkochen. Dann 300 g Glasnudeln, 4 kleingeschnittene Frühlingszwiebeln und 250 g Tiefkühlzuckerschoten zur Suppe geben. Alles kurz durchziehen lassen, bis Nudeln und Zuckerschoten gar sind. Ganz zum Schluss 1/2 Bund Koriandergrün zur Suppe geben.

Das Kochbuch wurde mir bedingungslos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!