Neualbenreuth und Sibyllenbad

Neualbenreuth, Egerland, Oberpfalz

Vogelgezwitscher und ein Rascheln der letzten Herbstblätter an den Bäumen, ansonsten Stille, traumhafte Stille. Möchte man nicht jeden Tag so aufwachen? In der nördlichen Oberpfalz im bayerisch-böhmischen Bäderdreieck geht das problemlos. Das durfte ich vor ein paar Wochen im Rahmen meiner Reise in die malerische Hügellandschaft Neualbenreuths hautnah erleben. Und zu bieten hat der romantische, kleine Ort mit rund 1.400 Einwohnern genügend. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, kann sich bei ausgiebigen Wanderungen, Radltouren oder beim Golfen austoben.

Ein großes Thema in Neualbenreuth ist die Kulinarik. Ich war überrascht ob der kulinarischen Vielfalt in dem kleinen Ort. Egal ob bayerisch-böhmisches Grenzlandbuffet, traditionelle bayerische Wirtshausküche, 5-Gang Kulinarik Menü der gehobenen Küche oder Kaffee und hausgemachte Kuchen, es findet sich zu jeder Tageszeit ein Schmankerl, dass jede Sünde wert ist. Bei allein ca. 20 Gaststätten in und um Neualbenreuth nicht verwunderlich. Außerdem macht das Einkehren wirklich überall Freude, weil man grundsätzlich und überall nur gutgelaunte Menschen trifft. Günstig ist es obendrein. Mein Tipp ist der Gasthof Adamhof im Ortsteil Hardeck, dass durch die angeschlossene Metzgerei besonders leckere Fleischspezialitäten zu bieten hat.

Neualbenreuth hat zusätzlich noch etwas Einzigartiges zu bieten: Das Sibyllenbad mit einer Heilwasserkombination mit Radon und Kohlensäure, die gerade bei rheumatischen Erkrankungen, physischen und psychischen Belastungen, oder Wirbelsäulenerkrankungen eine Wohltat ist, aber auch für Wellnessliebhaber und Saunagänger eine echte Freude ist.

Das Sibyllenbad unterteilt sich in 4 Bereiche:

Eine wunderschöne Wellnesslandschaft mit 8 unterschiedlichen Saunen im Bauhausstil. Es gibt eine klassische Aufguss-Saune, eine finnische Saune, Dampfauna, Steinsauna, Kräutersauna, Birkensauna, Vitalsauna und eine Heusauna. Zusätzliche gibt es Peelings und Wenik- und Klangschalenrituale und zahlreiche wunderschön gestaltete Ruhebereiche zum Entspannen.

Wer es exotischer möchte, ist im orientalischen Badetempel richtig aufgehoben. Jeder bekommt ein Pestemal (türkisches Badetuch) und einen Seifenhandschuh als Leihgabe, dazu eine Lorbeerseife. Anschließend erreicht man durch den Kräuterduftraum die Dampfkuppel mit 3 Dampfkammern, die nacheinander aufgesucht werden, um den Körper zu erwärmen, zum Strahlen zu bringen und den Körper samtig weich zu pflegen.

In der Wellnesslandschaft gibt es unzählige Wohlfühlandwendungen, z.B. Rasul-Cremepeelings, Softpack-Anwendungen im Wasserbett und eine Vielzahl an Massagen.

Wer möchte kann natürlich auch einfach die Badelandschaft mit Außenbereich genießen, zum Beispiel im warmen Außenbecken plantschen, den Heilwasserparcours mit Warm- und Kaltwasserlaufbahn entdecken, oder im Gegenstrombecken trainieren.

Viele Gäste kommen allerdings auch in die medizinische Abteilung des Sibyllenbads, die zum Beispiel physikalische Therapien wie Unterwasserstrahlendurckmassagen, Colon-Massagen, Kältetherpien, Krankengymnastik und vieles mehr anbietet. Teilweise werden diese Leistungen von den Krankenkassen übernommen. Das Sibyllenbad bietet hier eine extra Kurberatung an.

Wer möchte, kann in einem der beiden Hotels  übernachten, bei denen das Sibyllenbad durch einen separaten Bademantelgang zu erreichen ist. Es gibt aber auch zahlreiche Pensionen und Gasthäuser und auch Camper werden hier auf einem der nur 100 Meter vom Haupteingang des Sibyllenbads entfernten Stellplätze froh.

Ich durfte in einer großzügigen 4-Sterne Ferienwohnung im Kesslsimerhof übernachten und habe die ruhige Lage und das regionale Frühstück im Egerländer Vierseithof sehr genossen.

Neualbenreuth, das geographisch gesehen, quasi den Mittelpunkt Europas darstellt, bietet sich außerdem für Ausflüge nach Tschechien an, die Grenze ist hier nämlich in unmittelbarer Nähe. Deswegen bieten sich Tagestouren nach Marienbad, Karlsbad oder auch Franzensbad geradezu an.

Mehr Tipps zu Neualbenreuth findest du bei MS Welltravel und im Blog Neualbenreuth erleben.

Werbung – Mein Aufenthalt erfolgte im Rahmen einer Einladung des Marktes Neualbenreuth. Vielen Dank dafür! Dieser Bericht beruht auf meinem Besuch vor Ort und stellt meine eigene Meinung dar. 

Tschechien – Schloss Hluboká und Budweis

Die beste Beschäftigung bei trüben Wetter draußen? In Erinnerungen an den letzten Sommer schwelgen, würde ich mal behaupten!

Ein besonders schöner Ausflug ging letzten Sommer nach Tschechien. Da mich so viele auf meine Instagram Posts dazu angeschrieben und auch angesprochen habe, dachte ich, dass es auf keinen Fall schaden kann, die wichtigsten Tipps und Infos hier auf dem Blog festzuhalten.

Denn kaum einer kennt das märchenhaft schöne Schloss Hluboká, ich bin durch die Fotos der wunderbaren Ela darauf gestoßen.

Von München aus beträgt die einfache Strecke ca. 300 km. Zu weit für einen Tagesausflug, aber ideal für eine schönes Wochenende, denn es gibt so viel zu entdecken. Ich bin nur für einen Tagesausflug aus dem Bayerischen Wald aufgebrochen, habe es aber bereut keine Übernachtung eingeplant zu haben.

Denn allein beim wunderbaren Schloss Hluboká gibt es ganz viel zu entdecken. Das Schloss ist innen mindestens so schön wie von außen und eine Führung sollte man auf jeden Fall mitmachen. Deutsche Führungen gibt es nur nach vorheriger Buchung. Ich war bei einer Führung auf tschechisch dabei, hier gibt es für die deutschen Besucher Infomaterial auf deutsch, womit man das Ganze ziemlich gut mitverfolgen kann. Hinterher kann man noch den Turm besteigen oder auch den weitläufigen Park erkunden.

Im Anschluss kann man sich direkt im Lokal beim Schloss stärken oder auf dem Rückweg zum Großparkplatz hinunter in einem der zahlreichen Lokale am Straßenrand einkehren.

Ganz viele Möglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben hat man in unmittelbarere Nähe: Es gibt einen Golfplatz, einen Kletterpark, einen Zoo und praktisch einen See neben dem anderen. Wem hier langweilig wird, der ist wirklich selber schuld.

Ich hatte hierfür aber keine Zeit, denn ich Dussel hatte ja keine Übernachtung eingeplant. Deshalb ging es direkt weiter nach Budweis.

Budweis liegt nur ca. 12 km vom Schloss Hluboká entfernt. Eine wunderschöne Stadt, für die ich auch viel zu wenig Zeit eingeplant habe. Ich hoffe, ihr seid schlauer!

Für diesen Sommer habe ich mir schon wieder ein paar Punkte auf der tschechischen Landkarte markiert, ich freue mich schon auf die nächste Entdeckungstour!

Urlaub am Neusiedler See – unterwegs in 3 Ländern

Nach Wien habe ich es ja schon öfters geschafft und ich mag diese Stadt wirklich sehr. Bloß war die Zeit bisher blöderweise immer zu knapp um sich mal genauer mit dem Umland zu beschäftigen und das habe ich jetzt endlich geändert.

Ich war nämlich ein paar Tage am Neusiedler See, dem größten österreichischen See, der zu großen Stücken der Familie Esterhazy gehört. Ein Teil des Sees liegt auch auf ungarischen Staatsgebiet. 300 Sonnentage im Jahr haben dafür gesorgt, dass auch meine Tage dort von wunderbarem Wetter gekennzeichnet waren.

Auf der Hinfahrt habe ich einen Zwischenstopp im Stift Melk eingelegt, das zum UNESCO-Welterbe gehört, denn auch das wollte ich schon lange besichtigen. Besonders beeindruckend fand ich die Bibliothek, die man allerdings nicht fotografieren durfte. Aber auch von außen hat Stift Melk schon einiges zu bieten:

Eingekehrt bin ich im angeschlossenen Stiftsrestaurant und der Salat mit gegrillten Marillen war echt richtig gut! Anschließend ging es weiter zur Unterkunft, dem Gut Leithaberg in Jois am Neusiedler See. Die Pension kann ich euch sowas von empfehlen, das Zimmer war wunderschön mit Balkon, superbequemen Matratzen, einem großzügig dimensionierten Bad und Klimaanlage. Das Frühstück war auch sensationell gut!

Den Sonnenuntergang am Neusiedler See, der übrigens nur 1,80 m tief ist, habe ich mir einmal in Podersdorf und einmal in Neusiedl angeschaut. In Neusiedl habe ich das in der Mole West getan, einem schicken Lokal, direkt an den Bootsanlegestellen.

Der Neusiedler See bietet sich aufgrund seiner Lage auch für Ausflüge in Nachbarländer an: Ich war in der Slowakei in Bratislava. Die Stadt ist mautfrei zu erreichen, parken kann man an der Donau sehr zentrumsnah und von der Burg hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt. Nach einer Stadtrundfahrt ging es die Michalská ulica, die Fußgängerzone von Bratislava entlang.

Nach Ungarn ging es auch für einen Tagesausflug zum Schloß Esterhazy. Das Schloß wird momentan restauriert, aber es ist schon sehr viel instand gesetzt worden und ein Besuch lohnt sich allemal! Die Außenanlagen allein sind eine Besichtigung wert und der Rosengarten ist wirklich wunderschön.

Feuer und Wasser in Belgrad

In meinem letzten Beitrag habe ich schon mal ganz viel zu Belgrad erzählt. Nun aber zum eigentlichen Grund meiner Reise. Die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (giz) fördert in Serbien Projekte die dazu dienen, dass Serbien sich der EU annähern kann und um demokratische Strukturen zu festigen.

Ein Projekt der nachhaltigen Wirtschaftsförderung der GIZ ist ein Biogemüsehof ca. 30 km entfernt von Belgrad. Hier werden Tomaten, Paprika, Salat und vieles mehr in Bioqualität angebaut. Diesen durfte ich besichtigen. Ich war begeistert mit wieviel Leidenschaft hier gearbeitet und das Bioprinzip verfolgt wird. Leider ist die Biosparte in Serbien aber immer noch eine kleine Nische. Das liegt natürlich auch daran, dass sich die Preise für die Bioqualität ungefähr auf dem Preisniveau von konventionellen Gemüse in Deutschland bewegen, das Einkommenniveau aber weit unter dem von Deutschland liegt. Deswegen werden vor allen Dingen auch Hotels und Restaurants mit höherem Niveau beliefert. Ich finde es toll, dass diese Bauern in Serbien Unterstützung bekommen, sorgen sie doch dafür, dass hier manche Fehler vermieden werden, die in Deutschland ohne dem Wissen von heute in der Landwirtschaft einmal begangen wurden.

Besonders nett war es natürlich, das ich eine serbische Tandembloggerin zugeteilt bekam, die sich den Biohof auch ansah. In meinem Fall war das die entzückende Maja von Vitki Gurman, was auf deutsch soviel heißt wie schlanker Gourmet. Zwei gegensätzlichere Blogger hätte man wohl nicht zusammenpacken können, geht es in ihrem Blog doch in erster Linie um die schlanke Küche und bei mir um Kuchen und Schlemmereien. Feuer und Wasser sind in diesem Fall aufeinandergetroffen um ein Projekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu durchleuchten.

Ich habe mich sehr gefreut, die Chance zu bekommen, einmal hinter die Kulissen zu blicken und ein Auge auf die serbische Landwirtschaft zu werfen.

Vielen Dank an die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit für die Einladung. Meine Meinung bleibt dadurch aber natürlich unbeeinflusst.

Belgrad

Belgrad – viel wusste ich nicht, als ich die Gelegenheit bekam, an einer Bloggerreise in die „weiße Stadt“ teilzunehmen. Nur, dass sie mittlerweile bei den jungen Partypeople beliebt ist, weil man hier feiern kann ohne Ende. Und das die Stadt gerade richtig im Kommen ist, was Städtereisen betrifft. In meinem Bekanntenkreis war noch keiner in Belgrad, aber jeder war richtig gespannt, was ich denn nach diesem Städtetrip zu erzählen hätte.

Zu der Reise kam ich auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, die in Serbien verschiedene Projekte betreut, unter anderem einen Biogemüsehof, den ich genauer unter die Lupe nehmen durfte. Dazu gibt es dann im nächsten Beitrag mehr zu lesen.

Aber natürlich wollte ich die Stadt erkunden, wenn ich schon mal da war. Die erste positive Überraschung gab es am Flughafen. Der erste freie Taxifahrer, den ich ansprach, weigerte sich mich mitzunehmen ohne entsprechenden „Voucher“, also Gutschein. Den gab es im Flughafen, hier musste ich den Mitarbeitern nur mein Ziel nennen, die schrieben dann den Preis für diese Fahrt auf einen Coupon. Mehr darf der Taxifahrer nicht für die Fahrt verlangen. Dieses System fand ich schon mal ziemlich gut, ist man dadurch doch gegen die gefürchtete Taxi-Abzocke schon mal gefeit.

Untergebracht war ich in einem Hotel direkt in der Fußgängerzone, dem Belgrade Art Hotel direkt in der Kneza Mihaila. Von dort ging meine erste Erkundungstour in den bekanntesten Park der Stadt, dem Kalemegdan Park. Hier kann man von Tennisspielen über Bogenschießen, Fußballspielen, Basketball oder Schach ganz vielen Freizeitaktivitäten nachgehen, die Belgrader Festung besichtigen, in den Zoo gehen oder auch einfach den Ausblick auf Donau und Save, die zwei Flüsse der Stadt, genießen.

Auf dem Rückweg durch die Fußgängerzone sind mir vor allem die zahlreichen Cafés und Restaurants aufgefallen, allesamt wahnsinnig liebevoll ausgestattet. Generell finde ich die Gastro-Szene in Belgrad extrem interessant und in manchen Bereichen der von München durchaus überlegen.

Zwei Tipps von meiner Seite:

Manufaktura

Restaurant mit Shop, indem es authentisches serbisches Essen gibt, viele Zutaten gibt es dort aber auch direkt zu kaufen. Die zentrale Lage direkt an der Kneza Mihaila ist natürlich auch super.

Bašta Jazz Club

Ein Café, das über zwei Ebenen wundervoll eingerichtet ist und durch Live-Musik auch eine ganz besondere Atmosphäre hat. Hier kann man traumhaft draußen sitzen und den Sonnenuntergang genießen.

Generell findet sich aber fast an jeder Ecke ein nettes Lokal, dass den Eindruck macht, bei einem Besuch nichts verkehrt zu machen. Kein Wunder bei mehr als 3000 Cafés und Restaurants in Belgrad. Und vieles gibt es zu sehr günstigen Preisen, was am Durchschnittsverdienst bei ungefähr 500 Euro liegt. Bezahlt wird mit Dinar (1 Euro sind ungefährt 120 Dinar). Außerdem ist Belgrad mit seinen 1,7 Millionen Einwohnern meinem Empfinden nach eine sehr sichere Stadt.

Am ehesten ist Belgrad wohl zu vergleichen mit Berlin vor längerer Zeit, eine Stadt, die im Umbruch ist. Umbruch ist wohl das Wort für Belgrad, die Stadt wurde bereits 30 mal zerstört und immer wieder an der gleichen Stelle aufgebaut. Die letzte der drei Bombardierungen des 20. Jahrhunderts fand 1999 durch die NATO statt. Spuren davon findet man immer noch im Stadtbild. Aber auch ganz viel neues und viele herzliche Menschen, eine wahnsinnig lebendige Metropole. Aber vielleicht macht ihr ja euch demnächst selbst ein Bild bei einem Städtetrip nach Belgrad!

 

Vielen Dank an die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit für die Einladung. Meine Meinung bleibt dadurch unbeeinflusst.

Istrische Ostküste – Opatija

Ganz viele meiner Freunde und Bekannten packen jeden Sommer ihre Siebensachen und machen sich auf Richtung Kroatien. Und ich? Ich war bisher noch nie da. Zeit, dass zu ändern, dachte ich mir schon eine ganze Weile. Und an Ostern ging es tatsächlich los. Die ideale Jahreszeit für mich, denn es hatte um die 22 Grad und das ist die ideale Wohlfühltemperatur für mich. Bei den Temperaturen machen nämlich auch noch größere Erkundungstouren Spaß. Badeurlaub alleine ist nämlich nur sehr eingeschränkt etwas für mich.

Eigentlich wollte ich weit in den Süden, bis nach Makarska. Wenn schon, dann denn schon. Aber wie so oft kommt es doch anders und ich bin in Opatija gelandet. Nicht die schlechteste Wahl. Sondern die beste! Opatija wird nicht umsonst das kroatische Nizza genannt. Ich war sofort nach der Ankunft ganz verzaubert von dieser Stadt. Vorteil der frühen Reise im April: Ein 4 Sterne Hotel mit Meerblick, das bezahlbar ist und mir auch noch diesen wunderbaren Blick auf die Stadt Nachts lieferte, den ihr oben auf dem Foto seht. Aber ich wollte nicht nur in Opatija bleiben, obwohl man sich dort auch wunderbar die Zeit vertreiben kann. Die Kvarner Bucht ist schließlich groß.

Deshalb ging es für einen Tag nach Labin. Ein entzückendes, altertümliches Städtchen mit einem wunderbaren Blick auf das Meer von oben herab. Ein Spaziergang durch die Stadt ist wirklich immer lohnenswert. Auf dem Heimweg habe ich noch in Rabac Station gemacht. Dort hatte ich Glück, dass hier die Saison erst ein paar Tage später richtig startete. So war es noch sehr ruhig. Die Bucht ist wirklich schön, dennoch war das der einzige Ort meiner Reise, den ich wahrscheinlich nicht nochmal besuchen würde. Allerdings war ich hauptsächlich an der Strandpromenade und fand dort alles schon arg kommerziell.

Das eigentliche Highlight der Reise war der Nationalpark Plitvicer Seen, der zum UNESCO Weltnaturerbe zählt. 16 Seen, die durch Überläufe, Wasserfälle und Höhlensysteme miteinander verbunden sind. Beim Blick in die Seen hatte ich ständig den Eindruck, dass man die Fische im türkisblauen Wasser mit der bloßen Hand fangen könnte. Dieser Park hat mich komplett geflasht, der pure Wahnsinn. Wer allerdings auch hier zur Hauptsaison kommen möchte, der sollte früh aufstehen, denn der Park wird schnell voll. Ich bin wohl nicht die Einzigste, die sich auf den Weg gemacht hat in dieses Paradies. Für den Nationalpark kann man gerne auch zwei Tage einplanen, so viel gibt es zu sehen.

Nach Krk, der Insel mit dem unaussprechlichem Namen hat es mich ebenfalls verschlagen. Dort war ich sowohl im 2000 Jahre alten Städtchen Krk als auch in Vrbnik. Nach der Überfahrt über die Brücke war ich zuerst ein wenig enttäuscht: Was, diese karge Landschaft sollte sehenswert sein? Da habe ich einen ganz anderen Geschmack. Angekommen in Krk verflog meine schlechte Laune schnell. Wie romantisch, wie zuckersüß. An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken. Und wie unglaublich lecker ist hier das Eis. ICH WILL HIER NICHT MEHR WEG! Aber ich wollte mir ja unbedingt noch Vrbnik anschauen. Vorbei an vielen Rebstöcken ging es in den Ort, der eben für seinen Wein bekannt ist. Dort gab es die traumhafte Aussicht im Bild oben zu bewundern.

Ich wäre gerne noch viel länger in Kroatien geblieben. Aber ich komme wieder. Makarska steht nach dieser Reise definitiv auf meiner Liste. Wobei ich bei der Durchfahrt Richtung Süden von Slowenien auch schon begeistert war und mir gedacht habe, hier würde ich gerne noch etwas länger bleiben. Beim nächsten Mal dann – ich komme wieder!

Gardasee

gardasee

Draußen ist es ja momentan alles andere als gemütlich, also was gibt es schöneres, als an den letzten Urlaub zu denken?

Ich habe im Sommer eine Woche am Gardasee verbracht und eine wirklich tolle Unterkunft nördlich des Gardasees gefunden und zwar in Arco.

Ein Städtchen, das scheinbar nur aus Kletterern und Mountainbikern zu bestehen scheint und deshalb ein ganz eigenes Flair verströmt. Mir hat die Stimmung dort unheimlich gut gefallen. Wer allerdings Cafés sucht, in denen man schick aufgedonnerte Menschen beim Flanieren beobachten kann, ist definitiv falsch. Hier sind eher die neuesten Trends in Sachen Sportmode oder tolle Fahrräder zu bestaunen. Über all dem thront hoch oben die Burg Arco. Gewohnt habe ich im Hotel „On The Rock“, einem richtigen Sporthotel, das sogar eine Boulderwand im Repertoire hat. Außerdem liegt es direkt an der Fußgängerzone und ist trotzdem abgeschirmt vom Straßenlärm. Einziger Punkt, der mich gestört hat, waren die minimalistischen Hocker im Frühstücksraum. Aber da sind die Geschmäcker wohl verschieden.

riva

Für die Tage am Gardasee hatte ich kein konkretes Programm. Ich habe es mir einfach gut gehen lassen und ein Städtchen nach dem anderen besucht. Ich habe in Torbole den Surfern zugeschaut, bin in Malcesine durch die Gässchen gewandert und habe mich in Sirmione über die Touristenmassen gewundert. Wobei ich natürlich selber schuld bin. Wer an Ferragosto in Italien ist, braucht sich über Staus, überfüllte Straßen und höhere Hotelpreise nicht wirklich zu wundern.

Als Münchnerin bin ich natürlich in der glücklichen Lage in ein paar Stündchen am Gardasee zu sein und ich kann auch mal nur ein verlängertes Wochenende nutzen, um mal „kurz vorbeizuschauen“.  Dies ist einer der unzählbaren Vorzüge Münchens und auch einer der vielen Gründe, warum ich München nie verlassen möchte.

Deshalb ist dies mein Beitrag zur Blogparade: Was würde ich an München vermissen

Schaut unbedingt dort vorbei, wenn ihr noch mehr wunderbare Geschichten lesen mögt, warum München wohl die schönste Stadt der Welt ist.

20 in einem Boot

Priwall

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Gehen 20 Freunde gemeinsam auf Reisen, fragt man sich, ob man nach der Rückkehr wohl auch noch befreundet ist. Dieser Frage ging unsere Truppe schon im Vorjahr beim Trip nach Garmisch-Partenkirchen auf den Grund. Zum Glück ging damals alles gut, befreundet ist man schließlich immer noch. Deswegen begannen wir auch bereits letzten Herbst mit der Planung für dieses Jahr. An die Ostsee sollte es gehen. Dort wollte eine Freundin sowieso hin. Ob sie MIT uns dorthin wollte, vor diese Wahl wurde sie nicht gestellt. Still und leise Tatsachen schaffen…

Die Wahl des Domizils war gar nicht so einfach, schließlich sollte genug Platz sein, um sich gegebenenfalls auch mal aus dem Weg gehen zu können. Wir haben gut gewählt. Unser Ferienhaus in Reinsbek war toll und mit 500 qm auch groß genug. Lediglich der mangelnde Wlan-Zugang, die etwas dezentrale Lage und die Hellhörigkeit (Schnarchgeräusche in der Küche!) sind kleine Mankos, sorgten aber auch immer wieder für Heiterkeit.

Nachdem Samstag Nachmittags alle angekommen waren, angereist wurde sowohl per Bahn, Auto und Flugzeug, erfolgte der Zimmerbezug. Die Anfahrt fand ich eigentlich am schlimmsten, die knapp 800 km hatten es echt in sich.

Am Sonntag ging es gleich nach Hamburg. Hier wurde die Gruppe in Frühaufsteher, die den Fischmarkt besuchten und in die anderen, gespalten. Man mag nun rätseln, zu welcher Gruppe ich gehörte… Meine Lust darauf, den Fischmarkt zu besuchen, hielt sich aber sowieso in Grenzen und was ich so von den anderen gehört habe, ist es auch kein Muss, dort gewesen zu sein. Geparkt haben wir an diesem Tag direkt in St. Pauli, ich war überrascht, wie einfach es ist, einen kostenfreien Parkplatz zu bekommen, das kenne ich von München anders.

Anschließend ging es auf Hafenrundfahrt – Containerschiffe und Luxusjachten gucken. Die Containerschiffe beindruckten mich eindeutig mehr. Jachten sind nicht so mein Ding, ich würde aber gern mal Urlaub auf einem Hausboot machen.

Hinterher ging es für mich ins Schanzenviertel und ich schaute auch mal bei Tim Mälzer vorbei. Andere wählten den Klassiker Musical-Besuch, was auf meiner Prioritätenliste eher auf den hinteren Rängen steht. Ein Riesengewitter trieb uns dann aber spätnachmittags aus der Stadt in unser gemütliches Ferienhaus zurück.

An Tag 2 ging es dann nach Lübeck. Die Schiffsrundfahrt hätten wir uns sparen können, da gibt es spannenderes zu tun. Begeisterter war der Teil der Truppe, der sich durch’s Rathaus führen ließ. Ich für meinen Teil war gespannt auf die Torten von Niederegger. Meine Wahl enttäuschte mich dann aber leider ziemlich. Hinterher ging es dann für fast alle zu Karls Erlebnisdorf. Dort habe ich beim Bonbon-Machen und Marmeladekochen zugeguckt und gelutscht und probiert – hmmmh! Beim Strandbesuch abends wären wir dann fast nicht mehr komplett gewesen, stellte sich der Besuch im Maislabyrinth doch als aufregender dar, als gedacht. Ich bin dort sowieso nicht rein, durch den Besuch eines Spiegellabyrinths auf dem Gäubodenvolksfest als Kind bin ich nachhaltig traumatisiert.

Der Abend am Strand bei Niedorf ist eines meiner Highlights. Am menschenleeren Strand Drachen steigen zu lassen und andere dazu animieren, die Spule komplett leer zu machen und dann zuzusehen, wie der Drache in der Ostsee absäuft, war nicht nur für mich ein Riesenspaß. Und weil’s so schön am Meer war, ging es den ganzen nächsten Tag zum Entspannen an den Timmendorfer Strand.

Dafür war am nächsten Tag in Hamburg wieder mehr Action angesagt. Ich fand die Kanalschifffahrt richtig toll, das kann ich echt jedem ans Herz legen!

Wer von euch ist Karl May Fan? Ich überhaupt nicht, kein einziges Buch habe ich gelesen, trotzdem kann ich die Karl May Festspiele in Bad Segeberg empfehlen. Ursprünglich hatte ich nicht die Riesenlust, dorthin zu fahren. Rückblickend muss ich sagen, dass die Idee, sich das Spektakel anzusehen, richtig gut war, denn die Atmosphäre ist toll. Tipp meinerseits!

Ein weiteres Highlight ist die Ostseestation in Priwall, die wir am letzten Tag besuchten. Und das war richtig spannend und gleichzeitig informativ ohne auch nur einen Augenblick langweilig zu sein. Die eigentliche Zielgruppe sind wohl Kinder, da ich als Bayer aber eher über rudimentäre Kenntnisse der Ostsee verfüge, waren 90 % der dortigen Infos für mich auch neu. Leider soll die Station laut Info des Dozenten nächstes Jahr geschlossen werden, was ein echter Jammer ist. Ich würde sofort wieder hin gehen, um dieses Mal, dank dem erworbenen Wissen, NICHT den Popo eines Seesterns zu streicheln!

Und dann ging es auch schon wieder nach Hause, die Woche verging wie im Flug. Alle hätten am liebsten einfach noch ein paar Tage dran gehängt.

Wenn ihr schon öfter überlegt habt, mit Freunden als große Truppe zu verreisen: Ja, tut es! Vielen Dank für die schönen Tage Baumi, Max, Felix, Silke, Ivel, Moni, Lena, Anna, Petra, Leffe, Ramona, Leo, Rosalie, Georg, Christine, Vroni, Eni, Tom und Kathrin!

Wien in 2 Tagen

Wien

Also ich durchstöbere ja immer gerne die Reisekataloge von diversen Busunternehmen. Denn aufgrund dieser Angebote plane ich dann Reiserouten, wenn ich mit dem Auto in den Urlaub fahren. Die Leute, die sich dort mit der Reiseplanung beschäftigen, sind schließlich Profis, so mein Hintergedanke. Und ich spare mir dann das ewiges Getüftel und Reiseführergewälze, was letzlich nicht heißt, dass ich dann nicht doch von der geplanten Route abweiche. Aber das ist dann wieder noch ein anderes Thema.

Allein dieser Tipp wäre schon Gold wert, aber es kommt noch besser. Ich habe jetzt tatsächlich eine Busreise angetreten, und zwar nach Wien. Und ich kann euch sagen: Ich würde und werde es wieder tun!

Vorteil gegenüber der Selbstfahrervariante ist natürlich, dass man die Reisezeit im Bus wunderbar mit Lesen totschlagen kann. Beim Autofahren kann ich das auch als Beifahrer nicht, mir wird sofort schlecht.

Allein der Preis war unschlagbar: 3 Tage Wien inkl. 2 Übernachtungen und 2 mal Frühstück im 4-Sterne-Hotel für 109 Euro. Das Ganze in zentraler Lage im empfehlenswerten Hotel Ananas am Naschmarkt. Angeboten hat dieses Schnäppchen Weingartner-Reisen und das Angebot ist auch noch für andere Termine im Sortiment, aber leider bisher nicht online zu finden.

Wir sind Freitag Mittag in Wien angekommen und am Sonntag Mittag wieder abgereist. Die Zeit dazwischen haben wir Wien komplett auf eigene Faust erkundet, die Möglichkeit zum Beispiel einer Stadtrundfahrt mit dem Busunternehmen habe ich nicht in Anspruch genommen.

Nach dem Frühstück, das nicht sensationell, aber dem Preis angemessen war, sind wir am 2. Tag direkt in die Stadt. Shoppen, Kaffee trinken und wieder shoppen war angesagt. Also nicht direkt eine Kulturreise, aber dafür wunderbar entspannend und unterhaltsam.

Mein Tipp für eine atemberaubende Aussicht auf den Stephansdom: Die SkyBar im Steffl Department Store. Hier gibt es Kaffee, der gut ist und nicht mehr kostet als anderswo und außerdem kann man die Wiener Schickeria beobachten, was auch dem Münchner durchaus Freude bereiten kann.

Stephansdom

Gegessen habe ich auf Grund des Tipps eines ganz bezaubernden Wiener Pärchens im Da Capo, ebenfalls in unmittelbarer Nähe zum Stephansdom. Ein toller Italiener!

Weitere Wien-Tipps haben vor kurzem die Isarsparer veröffentlicht, dafür bitte hier vorbeischauen.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von meinem Ironblogger-Kollegen Markus teil. Er hat dazu aufgefordert, seine schönsten Orte zu teilen. Ich nehme mit Wien daran teil, weil ich Städtereisen mag. Ich bin aber auch furchtbar gern im Wald, auf einem Berg, an einem See oder in meiner Küche. Ich habe also nicht DEN ultimativen Lieblingsort, sondern das ist sehr stimmungs- und wetterabhängig. Wer allerdings gerne wandert, sollte unbedingt auf Markus‘ Outdoor-Blog vorbeischauen.

Bernsteinküste

Strand

Urlaub war wieder einmal angesagt. Und da man ja mindestens einmal im Jahr das Meer gesehen haben soll, zog es mich dieses Mal an die Ostsee. Genauer gesagt an die Bernsteinküste in Polen. Angereist bin ich mit dem Auto über Stettin nach Köslin. Dort wurde erst einmal ein Hotel bezogen, das wie aus einer anderen Zeit anmutet:

Hotel

Leider war der Service nicht ganz so toll, wie der erste Eindruck und die 4 Sterne des Hotel vielleicht hätten erwarten lassen, aber was soll’s.

Besucht wurde dann die Hafenstadt Kolberg, die wirklich einen wunderbaren Strand zu bieten hat. Hier bietet es sich auch an, mit der Fähre nach Bornholm überzusetzen.

Ein weiteres Ziel war die ehemalige Hansestadt Danzig.

Absolutes Highlight für mich auf der Reise waren allerdings die Wanderdünen in slowinzischen Nationalpark in Leba. Einfach wunderschön!

Wanderdünen

Anschließend ging es nach einem Besuch der Insel Wollin wieder nach Hause.