Pancakes

Pancakes

Alle Welt isst momentan Pancakes. Kein Tag auf Instagram ohne irgendein Pancakes-Frühstücks-Bild. Unendliche Variationen gibt es wohl: Mit Buchweizen, als Protein-Pancakes und vielerlei mehr. Ich bin wahrscheinlich der letzte Mensch, der Pancakes bäckt. Aber endlich kann ich auch mit einem Rezept aufwarten.

Ich habe mich hier an der ganz klassischen Variante versucht. Geschmeckt haben sie ganz hervorragend, obwohl ich über keinerlei Vergleichsmöglichkeiten verfüge. Über normale Pfannkuchen bzw. Crêpes bin ich bisher nicht hinausgekommen.

Für die Portion, die oben auf dem Bild zu sehen ist:

1 Ei schaumig schlagen, 100 ml Naturjoghurt, 1 TL Zucker, 50 g Mehl, 1/2 TL Backpulver nacheinander dazu geben.

Den dickflüssigen Teig in der Pfanne mit Öl zu Pancakes backen.

Chocolate-Cheesecake

Chocolate-Cheesecake

Bei diesem Kuchen hatte ich echt Probleme überhaupt ein Foto zu bekommen, weil sich alle so darauf gestürzt haben, dass ich Sorge hatte, dass ich fototechnisch ganz leer ausgehe. Aber zumindest ein Schnappschuss des angeschnittenen Exemplars war dann doch drin. Geschmacklich war der Kuchen auch wirklich der Hammer, absolut cremig – schokoladig.

Gefunden habe ich das Rezept bei Yvonne von Experimente aus meiner Küche. Aber ein paar kleine Änderungen habe ich durchgeführt, unter anderem, um keine Quarkreste übrig zu haben.

Hier mein abgeändertes Rezept für eine 26er Springform.

Für den Boden:

125 weiche Butter mit 100 g Zucker und 180 g Mehl zu einem Teig kneten. Den Boden und den Rand der Springform damit auskleiden und bei 160 Grad Heißluft ca. 15 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten:

100 g Zartbitterschokolade mit 100 ml Sahne in der Mikrowelle schmelzen.

600 g Frischkäse mit 250 g Magerquark und 200 g Zucker und 1 TL Speisestärke verrühren. Nach und nach 3 Eier unterrühren.

Dann die Schokoladensahne dazugeben, aber nicht verrühren, sondern nur mit einem Löffel kurz durchfahren.

Die Masse auf den vorgebackenen Boden geben und in ca. 40 Minuten fertig backen.

Carrot Cake

Carrot Cake

Ja, ja ich weiß: Ich bin spät dran. Der ein oder andere wird sagen: Zu spät!

Aber mein Rezept für einen Carrot Cake soll nicht einfach so in der Versenkung verschwinden. Ich möchte nächstes Jahr an Ostern wieder genau diesen backen! Wobei sich dieser saftige Kuchen ganz sicher auch außerhalb der Osterzeit ganz hervorragend macht. Er ist nämlich extrem saftig, was an den Ananas und Rosinen liegt, die hier verbacken werden. Ich mag eigentlich keine Rosinen im Kuchen. Hier werden diese aber ganz klein gehackt, so dass im fertigen Kuchen keiner mehr auf die Idee kommt, dass hier Rosinen drin sind.

Hier das Rezept für eine 28er Springform , das ursprünglich aus dem ersten Backbuch von Cynthia Barcomi stammt. Ich habe ein paar Änderungen vorgenommen, unter anderem habe ich das Frosting drastisch reduziert.

250 ml Öl mit 3 Eiern verschlagen und 250 g Zucker unterrühren. 175 ml klein gehackte Ananas darunter geben.

Mit einem Kochlöffel 280 g Mehl1 Pä Backpulver, 1 TL Zimt unterrühren. Dann 110 g gehackte Haselnüsse, 75 g Kokosraspel, 75 g gehackte Rosinen und 200 g grob geraspelte Karotten kurz unterrühren.

Bei 170 Grad Heißluft ca. 1 Stunde backen.

Für das Frosting:

60 g zimmerwarme Butter mit 100 g Frischkäse, 1 paar Spritzern Zitronensaft und 250 g Puderzucker verrühren. Freestylemäßig über den Kuchen geben.

Erdnussbutter-Brownie-Kuchen

Erdnussbutter-Brownie-Kuchen

Dieser Kuchen ist ganz wunderbar saftig und nach dem Backen noch leicht feucht, was ich ganz wunderbar finde, aber ganz sicher kein Schlankmacher ist und damit nicht jedermanns Sache.

Hier mein Rezept für eine Springform mit Durchesser 24 cm:

Zuerst einen Pudding kochen:

250 ml Milch mit 20 g Butter aufkochen.

Währenddessen 2 Eigelb mit 50 g Zucker und 1 gehäuften EL Speisestärke vermischen.

Milchmischung unter Rühren zur Eiermischung geben und alles zusammen wieder in den Topf schütten und kurz köcheln lassen bis die Masse andickt.

Zum Schluss 2 EL Erdnussbutter unterrühren.

Für den Teig:

230 g Butter mit 250 dunkler Schokolade schmelzen, dann 230 g Zucker unterrühren.

In die leicht abgekühlte Masse 4 Eier mit dem Schneebesen unterrühren. Zum Schluss 150 g Mehl und 1 Prise Backpulver kurz unterheben.

Teig in die Springform geben, Puddingmasse darauf, dann mit einer Gabel Schlieren ziehen.

Zum Schluss ein Paar EL Marmelade (bei mir Kirsch) auf die Masse geben.

Bei 160 Grad Heißluft gut 40 Minuten backen.

Der Teig ist richtig schön klitschig und feucht!