Rührkuchen mit Äpfeln und Schmand

Apfelkuchen mit Schmand? Das gab’s hier doch schon mal – stimmt! 2015 hatte ich schon mal einen Apfelkuchen mit Schmand gebacken. Heute sind die beiden Zutaten aber nicht im Guss, sondern gleich in den Kuchen eingearbeitet, was in wunderbar saftig macht. Der perfekte Kuchen für den Herbst. Länger als ungefähr 3 Tage würde ich den Kuchen aber nicht stehen lassen, weil er wirklich sehr feucht ist.

Für diesen Kuchen kam auch zum ersten Mal meine neue Kuchenplatte zum Einsatz, die ich im August auf dem Chodenfest gekauft habe und ich finde sie immer noch so wunderschön. Ich glaube, die werdet ihr noch ziemlich oft zu Gesicht bekommen!

Für eine große Kastenform:

3 Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.

2 Eier, 300 g Schmand und 12 EL Öl schaumig schlagen, dabei 150 g Zucker einrieseln lassen. Anschließend 150 klein geschnittene Marzipanrohmasse unterrühren.

340 g Mehl, 3 TL Backpulver, 3 EL Mandeln und 1 EL Zimt vermischen. Die Mehlmischung kurz unter die Eiermasse unterrühren.

Zum Schluss die Äpfel unterheben.

Teig in die Kastenform geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 1 Stunde backen.

Apfel-Weihnachtskuchen

apfelweihnachtskuchen

Ach es ist ein Elend: Da hab ich wirklich mal vor, den Ofen kalt zu lassen, denn es sind schließlich genügend Plätzchen für den Sonntagskaffee da. Und dann fällt mir ein, dass ich dieses Jahr meine Weihnachtssternbackform noch gar nicht benutzt hab und wenn ich es dieses Wochenende nicht schaffe, dann wird es vielleicht gar nix mehr. Das geht auf keinen Fall! Deswegen werden schnell die Vorräte durchstöbert, die Kuchenform ausgebuttert und los geht’s. Der Kuchen ist sehr saftig, durch den Zimt und die Rosinen (die man auch weglassen kann!) sehr weihnachtlich und er hält sich auch ganz prima ein paar Tage! Ich habe euch die Zutatenmenge auf eine herkömmliche Springform mit 26 cm Durchmesser umgerechnet!

4 Eier mit 250 g Butter schaumig und 250 g Zucker schaumig rühren. 2 feingewürfelte Äpfel unterheben. 60 g Cranberries und 60 g in Rum eingelegte Rosinen unter die Masse ziehen. 1 großzügigen TL Zimt dazu geben.

Dann 300 g Mehl und 1/2 Päckchen Backpulver unterheben, in die Form geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 1 Stunde backen.

Schneller Apfelstreuselkuchen

schneller-apfelstreuselkuchen

Apfelstreuselkuchen – das ist der Herbst von seiner schönsten Seite! Und ein absoluter Klassiker, den wirklich keiner verschmäht. Das schöne bei meinem Rezept ist, dass es auch noch ganz schnell geht, wenn die Vorräte gut gefüllt sind und man schon fleißig Apfelmus gekocht hat. Leider hatte ich selbst dieses Jahr nicht die große Apfelernte. Aber ein Ausflug zum Lallinger Apfelmarkt hat die Vorratskammer gefüllt mit leckeren Apfelsorten, die man so auch in keinem Supermarkt bekommt. Daheim hatte ich dann auch gleich Lust Apfelmus zu machen. Aber die Lust auf einen aufwendigen Kuchen hielt sich dann hinterher doch in Grenzen. Sehr praktisch, dass man für mein Rezept besagtes Apfelmus braucht. Wer selbst kein Apfelmus herstellen mag, kann natürlich auch auf Mus aus dem Glas zurückgreifen und dann ist der Kuchen auch genauso ruckzuck fertig.

Für eine 26er Springform:

Für den Mürbteig:

200 g Mehl, 80 g Zucker, 80 g Butter und 1 Ei verkneten. In der Springform verteilen, einen Rand hochziehen und kalt stellen.

Für die Füllung:

700 g Apfelmus erhitzen. 1 Päckchen Vanillepuddingpulver mit etwas Milch anrühren, zur Apfelmusmasse geben und aufkochen lassen. Dann noch 1 EL Grieß dazu geben. 2 Äpfel schälen, in Spalten schneiden und zum Mus geben. Zimt nach Belieben dazu geben und etwas abkühlen lassen.

Für die Streusel:

150 g Mehl, 80 g Zucker, 80 g Butter und Zimt zu Streuseln kneten.

Die Musmasse auf den Mürbteig geben. Die Streusel darüber verteilen und den Kuchen bei 160 Grad Heißluft ca. 50 Minuten backen.

Zwetschgenstreuselkuchen

Zwetschgenstreuselkuchen

Gibt es bei euch eigentlich auch Rezepte, die so heiß geliebt werden, dass eine Änderung nur unter Protest hingenommen wird? Hier ist das bei Erdbeermarmelade so, da darf nichts anderes rein. Mich würden immer mal wieder Rezepte anlachen, bei denen auch noch Rhabarber rein kommt, aber nein, wenn etwas schon so perfekt schmeckt, dann soll das auch bitte so bleiben.

Genauso ist es beim Streuselkuchen. Den gibt es bei uns wahlweise mit Heidelbeeren (sehr rar, da keiner auf das Pflücken erpicht ist :-)), Äpfel und in diesem Fall Zwetschgen. Der Streuselkuchen wird immer nach einem ganz simplen Grundrezept aus dem Bayerischen Kochbuch gemacht. Wir haben eine Ausgabe aus den späten 60er Jahren, ganz genau kann ich es leider nicht sagen, weil die Seite im Buch, das schon etwas zerlesen ist, leider fehlt. Die hier angegebene Menge reicht für eine Standardspringform, wer mehr Gäste zu versorgen hat, verdoppelt einfach die Menge, dann reicht es für ein Kuchenblech.

Wer den Kuchen nicht ganz so dunkel gebacken mag, nimmt ihn einfach 10 Minuten früher raus. Ich bin hier leider die einzige, die auf helles Gebäck steht. Eine Tatsache, die vor allem um die Weihnachtszeit rum zu heftigen Diskussionen führt, was den Bräunungsgrad von Plätzchen betrifft…

Für den Boden:

Einen Mürbteig zubereiten aus 250 g Mehl, 125 g Butter, 70 g Zucker, 1 Ei und 1 EL Wasser.

Die Springform damit auslegen und darauf ca. 500 g entsteinte Zwetschgen geben.

Für die Streusel:

100 g Mehl, 70 g Zucker, 1/2 TL Zimt und 70 g Butter zu Streuseln verarbeiten.

Auf die Früchte geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 1 Stunde backen.

Apfelkuchen mit Schmand

Schmand-Apfelkuchen

Heute habe ich wieder ein Kuchenrezept, dass ganz schnell gemacht ist und wunderbar herbstlich ist. Lediglich die Vorbereitung der Äpfel beansprucht etwas Zeit. Aber der Genuss des Kuchens entschädigt dafür – ich verspreche es!

Für eine 26er Springform:

Für den Teig:

125 g Butter, 100 g Zucker, 1 Ei, 250 g Mehl und 1 TL Backpulver miteinander verkneten und die Springform damit ausdrücken.

600 g Äpfel schälen und in Spalten schneiden. Auf den Teig in die Springform geben.

Bei 180 Grad Heißluft ca. 25 Minuten backen.

Für den Guss:

300 g Schmand, 3 Eigelb und 75 g Zucker miteinander verrühren.

Auf den vorgebackenen Kuchen geben und in ca. 15 Minuten bei gleicher Temperatur zu Ende backen.

 

Nougat-Apfeltorte

Nougattorte

Mit diesem Sahnestück möchte ich meinen Beitrag abgeben zur vorösterlichen Blogparade mit dem Thema „Kekse, Candy & Kaninchen“ beim „KüchenAtlas Blog„.

kekse-candy-und-kaninchen

Anlass war hier eigentlich ein Geburtstag, aber thematisch passt das wunderbar und deshalb mache ich doch gerne mit!

Es rentiert sich diese Torte für die Oster-Festtagstafel nachzubacken, es gab ausschließlich großes Lob bei den Gästen. Die Kombi aus Nougat mit den eher säuerlichen Äpfeln sorgte für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Für den Teig:

Aus 5 Eiern, 200 g Zucker, 200 g Mehl, 1 TL Backpulver und 5 EL Wasser einen Biskuit backen.

Bei 160 Grad Heißluft ca. 50 Minuten backen.

Für die 1. Füllung:

Pudding kochen aus 250 ml Milch und 1/2 Pä Vanillepuddingpulver.

8 Blatt Gelatine einweichen, ausdrücken und im noch heißen Pudding auflösen. 300 g klein gehacktes Nougat darin auflösen, 100 ml Eierlikör unterrühren. Im ausgekühlten Zustand 500 g Magerquark und 2 Becher steifgeschlagene Sahne unterheben.

Für die 2. Füllung:

4 klein geschnittene, geschälte Äpfel in 1/2 l Apfelsaft aufkochen und mit 3 Pä Tortenguss binden, dann abkühlen lassen.

Torte 2x durchschneiden. Auf die unteren 2 Böden zuerst jeweils die Hälfte der Apfelfüllung geben, dann 1/3 der Nougatmasse darauf geben. Auf den Deckel das restliche Drittel der Nougatcreme geben.

Für die Deko 1 Becher Sahne steif schlagen und die Torte am Rand damit einsteichen und eventuell verzieren..

Und so sieht das gute Stück dann im Anschnitt aus:

Nougattorte-1