Der Hirschenstein stand eigentlich letztes Jahr schon ganz groß auf der Liste. Jetzt hat es endlich geklappt und ich kann nur jedem empfehlen, diese Wanderung im Naturpark Bayerischer Wald auch einmal zu machen.
Es gibt mehrere Ausgangspunkte für diesen Gipfel. Ich habe als Startpunkt den Wanderparkplatz in Grandsberg gewählt. Wir sind um die Mittagszeit losgegangen und hier hat sich wieder ein Vorteil des Bayerischen Waldes gegenüber den Münchner Hausbergen gezeigt: Es waren auch um diese Uhrzeit noch genügend freie Parkplätze da!
An diesem Startpunkt hängt eine großformatige Wanderkarte zur Information aus. Wer seine Tour also noch nicht zu Hause geplant hat, hat hier auch noch die Möglichkeit.
Wir sind dann über den Forstweg zum Schuhfleck auf den Hirschenstein gewandert.
Beim Abstieg geht es zuerst Richtung Rauher Kulm auf einer anderen Route wieder zurück zum Schuhfleck. Dann folgt man dem wunderschönen Mühlgrabenweg. Hier kommt man auch am Grimmeisenweiher vorbei, der aufgrund des hohen Eisengehalts schwarz gefärbt ist.
Einkehrmöglichkeiten gibt es am Ende der Tour: Entweder im Berggasthaus Menauer oder im Grandsberger Hof.
Dies ist auch mein Beitrag zur Blogparade „Macht Wandern glücklich?“
Nun, für mich ist das eigentlich keine Frage, sondern eine Tatsache. Aber hier ist es wie mit vielen anderen Dingen auch: Man kann sie nicht komplett erklären, sondern muss es einfach selber ausprobieren! Und das kann ich nur jedem empfehlen, der noch nie beim Wandern war. Einfach mal ein bisschen im Internet stöbern, ein schönes Ziel aussuchen, auf das passende Wetter warten und dann: Einfach los!