Marmorkuchen mit Joghurt

joghurt-marmorkuchen

Bei den Foodbildern meiner Bloggerkollegen bewundere ich ja ganz oft die vielen Hinter- und Untergründe, die benutzt werden. Ich bin da eher mau ausgestattet, aber eigentlich macht das ja gar nichts, wenn einen die Natur so schön mit weiß und grün aushilft!

In Szene gesetzt hat die Natur hier einen ganz klassischen Marmorkuchen, der gepimpt wird mit Joghurt und Zartbitterschokolade und der so gut ankam, dass ich das Rezept schon vor Veröffentlichung hier an die Verkoster weiter geben musste und der, wie ich heute erfahren habe, bereits nachgebacken wurde. Das freut das Foodbloggerherz! 🙂

Für einen Gugelhupf:

50 g Zartbitterschokolade in der Mikrowelle schmelzen lassen.

Währenddessen 250 g Butter mit 250 g Zucker schaumig rühren. Nach und nach 4 Eier unterrühren. 250 g Mehl und 2 TL Backpulver langsam unterheben. Anschließend 100 g Joghurt unterrühren.

Die Hälfte des Teigs in die ausgefettete Gugelhupfform geben.

Unter den restlichen Teig die zerlassene Zartbitterschokolade, 3 EL Kakaopulver und 50 g Joghurt rühren.

Den dunklen Teig auf den hellen Teig in der Form geben. Mit einer Gabel versuchen, Schlieren in den Teig zu bringen.

Bei 160 Grad Heißluft ca. 55 Minuten backen.

Marmorkuchen, the Battle: Mascarpone-Nougat versus Mandel

Marmorkuchen, gibt es hier häufiger, da „trockener“ Kuchen, was hier so viel heißt, wie ein Kuchen ohne Füllung, sehr beliebt ist. Außerdem hält er sich auch ein paar Tage, was bedeutet, dass es auch unter der Woche etwas leckeres zum Kaffee gibt.

Da es sich zufällig ergab, dass kurz hintereinander 2x Marmorkuchen auf die Kaffeetafel war, liegt nichts näher, als diese beiden Kandidaten hier gemeinsam zu verewigen:

Der 1. Kandidat:

Mandel-Marmorkuchen

Mandel-Marmorkuchen

Für die dunkle Masse:

150 g Butter und 150 g Zucker verrühren, 5 Eigelb unterschlagen.

200 g Mehl, 1/2 Pä Backpulver und 3-4 EL Kakao im Wechsel mit 1/2 Becher Sahne unterheben.

Für die helle Masse:

Zuerst 5 Eiweiß steif schlagen.

150 g Butter und 150 g Zucker verrühren.

200 g Mehl und 1/2 Pä Backpulver im Wechsel mit 1/2 Becher Sahne unterrühren.

125 gemahlene, geschälte Mandeln und die steif geschlagenen Eiweiß unterheben.

Die beiden Teige abwechselnd in die Gugelhupfform geben und mit einer Gabel Schlieren ziehen.

Bei 150 Grad Heißluft 1 Stunde backen.

 

Kandidat Nummer 2:

Mascarpone-Nougat-Marmorkuchen

Mascarpone-Nougat-Marmorkuchen

100 g Nougat schmelzen

200 g Butter mit 250 g Zucker schaumig rühren. 5 Eier unterrühren, dann 125 g Mascarpone.

425 g Mehl und 1 Pä Backpulver abwechselnd mit 12 EL Sahne und 3 EL Milch unterrühren.

Dann das Nougat und weitere 3 EL Milch nur mit der Teigkarte leicht unterziehen, damit der Kuchen hinterher marmoriert ist.

Bei 160 Grad Heißluft ca. 50 Minuten backen.

Hinterher wurden beide noch glasiert und zuvor aprikotiert.

Die Fotos werden den beiden Schätzchen leider nicht gerecht, da ich nur das Handy zur Hand hatte, um die beiden zu verewigen.

Geschmacklich kommen die beiden auf ein unentschieden, da es sowohl für den einen als auch für den anderen Anhänger gab.

Ich persönlich finde den 1. von der Optik her gelungener, da der Kontrast zwischen hellem und dunklem Teig hier einfach größer ist.

 

 

Das einfachste Marmorkuchenrezept ever!

Bild

Da mein Neffe zu einer Geburtstagsfeier einen Kuchen mitbringen wollte, wurde ein Rezept von mir gewünscht, dass auch einem absoluten Backanfänger gelingt. Bitteschön! Aufgrund des hohen Fettgehalts geschmacklich der Burner und mit Sicherheit auch eine gute Partygrundlage!

Backen musste ich ihn dann letztlich doch für ihn. Aber hier das Rezept, damit du’s beim nächsten Mal doch selber machen kannst!

300 g Mehl

1 gestr. TL Natron,

1 Pck.  Backpulver und

300 g Zucker in eine Schüssel geben.

250 g WEICHE! Butter (ca. 1 Stunde davor aus dem Kühlschrank nehmen) dazu. Genau so wie

4 Eier

1 Becher saure Sahne oder Schmand.

Alles 2-3 Minuten mit dem Rührgerät vermischen.

Die Hälfte des Teiges in eine gefettete und gemehlte Gugelhupfform geben.

Zum restlichen Teig 1 EL Kakao und 1 EL Milch unterrühren.

Dunklen Teig auf den hellen Teig in die Form geben.

Mit einer Gabel spiralförmig durch den Teig gehen.

1 Stunde bei 160 Grad Heißluft backen.

Fertig!