Rührkuchen mit Äpfeln und Schmand

Apfelkuchen mit Schmand? Das gab’s hier doch schon mal – stimmt! 2015 hatte ich schon mal einen Apfelkuchen mit Schmand gebacken. Heute sind die beiden Zutaten aber nicht im Guss, sondern gleich in den Kuchen eingearbeitet, was in wunderbar saftig macht. Der perfekte Kuchen für den Herbst. Länger als ungefähr 3 Tage würde ich den Kuchen aber nicht stehen lassen, weil er wirklich sehr feucht ist.

Für diesen Kuchen kam auch zum ersten Mal meine neue Kuchenplatte zum Einsatz, die ich im August auf dem Chodenfest gekauft habe und ich finde sie immer noch so wunderschön. Ich glaube, die werdet ihr noch ziemlich oft zu Gesicht bekommen!

Für eine große Kastenform:

3 Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.

2 Eier, 300 g Schmand und 12 EL Öl schaumig schlagen, dabei 150 g Zucker einrieseln lassen. Anschließend 150 klein geschnittene Marzipanrohmasse unterrühren.

340 g Mehl, 3 TL Backpulver, 3 EL Mandeln und 1 EL Zimt vermischen. Die Mehlmischung kurz unter die Eiermasse unterrühren.

Zum Schluss die Äpfel unterheben.

Teig in die Kastenform geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 1 Stunde backen.

Birnen-Marzipankuchen mit Mohn

Draußen schaut gerade alles so richtig nach Herbst aus, morgens ist es oft richtig nebelig und ich habe auch schon wieder eine wärmere Jacke aus dem Schrank geholt.

Passend zu diesem Wetter habe ich einen Birnen-Marzipankuchen mit Mohn für euch dabei. Birnen und Marzipan sind doch Zutaten, die zur kälteren Jahreszeit perfekt passen. Und Mohn, ich liebe Mohn! Damit stehe ich aber leider so ziemlich allein auf weiter Flur. Aber hin und wieder setze ich mich dann mal wieder mit einem Mohnkuchen durch.

Wie schaut das bei euch aus, Mohnliebhaber oder Mohngegner?

Für eine Kastenform:

300 g Marzipanrohmasse in Würfel schneiden und mit 175 g Butter schaumig schlagen. 150 g Zucker und 4 Eier nach und nach unterrühren. 200 g Backmohn dazu geben. 300 g Mehl mit 1 Päckchen Backpulver mischen und unter die Masse heben. Am Schluss 3-4 geschälte und klein geschnittene Birnen dazu geben.

Den Teig in die vorbereitete Form geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 60 Minuten backen.

Bei mir war der Kuchen leider schon etwas zu lange im Backofen. 5 Minuten weniger hätten mit Sicherheit auch gereicht. Behaltet ihn also zum Ende der Backzeit gut im Auge!

Eigentlich wollte ich den Kuchen nach dem Backen noch mit etwas Amaretto tränken und mit einer Schokoglasur überziehen. Dazu kam es aber dann doch nicht mehr, denn er war auch so schon schnell genug weg. 🙂

Panna Cotta mit Marzipan

Von meiner kroatischen Sachertorte hatte ich noch Marzipan übrig. Eine Panna Cotta mit feinem Marzipanaroma ist da nicht die schlechteste Resteverwertung, würde ich sagen. Für das Grundrezept, ohne Marzipan, werde ich durchaus noch andere Rezeptvariationen finden, die Sahne, die normalerweise in Panna Cotta Rezepten benutzt wird, fehlt hier nämlich überhaupt nicht und macht ein leichteres Dessert daraus. In Verbindung mit den Erdbeeren gibt es eine sommerliche Nachspeise, aber man kann die Früchte natürlich nach Belieben variieren.

Für 4 Portionen:

5 Gelatineblätter nach Packungsanweisung einweichen. In der Zwischenzeit 1/2 l Milch erhitzen und 100 g Marzipan darin schmelzen. 2 EL Vanillezucker dazugeben und rühren bis sich Marzipan und Zucker aufgelöst haben.

Gelatineblätter ausdrücken und in die Milch-Marzipanmasse einrühren.

Die Mischung in 4 Gläser geben und am besten über Nach kalt stellen. Anschließend mit Erdbeeren oder Obst nach Saison belegen und servieren.

Stollenkonfekt

Stollenkonfekt

Stollen ist der Weihnachtsklassiker schlechthin. Er braucht allerdings immer eine gewisse Vorlaufzeit. Wer, wie ich auch, eher so auf den letzten Drücker unterwegs ist, für den habe ich heute das ultimative Rezept. Geht schnell, einfach und ohne besonders exotische Zutaten. Also aufgepasst und aufgemerkt!

Für 2 Bleche:

100 g Rosinen in 50 ml Rum einweichen und kurz durchziehen lassen.

100 g Butter mit 75 Zucker verrühren. Anschließend 150 g Quark unterrühren.

Dann 300 g Mehl, 1 1/2 TL Backpulver, 1 TL Zimt und 100 g gehackte Mandeln unterrühren. Zum Schluss noch 100 g fein gehacktes Marzipan und die Rosinen samt Restflüssigkeit zugeben.

Den festen Teig mit den Händen oder unter Zuhilfenahme von 2 Teelöffeln als Häufchen auf das Backblech geben.

Bei 180 Grad Umluft ca. 13 Minuten backen.

Noch warm in 100 g flüssige Butter tauchen und hinterher in Puderzucker wälzen.

Anmerkung: Ich hatte schon einige Häufchen auf dem Blech, als mir aufgefallen ist, dass ich die gehackten Mandeln nicht in den Teig gegeben habe. Das habe ich dann noch anteilsmäßig nachgeholt. Ich habe jetzt sozusagen 2 Sorten. Einmal mit Mandeln, einmal ohne! 🙂