Mascarponekuchen mit Mandeldecke

So schnell war ich schon lange nicht mehr, gestern habe ich den Mascarponekuchen mit Mandeldecke gebacken und heute direkt nach der Kaffeerunde sitze ich schon hier am Beitrag. Aber das Rezept wurde bereits nachgefragt und das freut mich natürlich sehr. Der Kuchen sieht sehr nach Käsekuchen aus, die Füllung besteht aber aus Mascarpone und griechischem Joghurt. Als Highlight fungiert das Topping aus Mandeln, wobei man das je nach Gusto auch weglassen kann. Geschmeckt hat er allen und das freut mich natürlich sehr!

Für eine Springform mit 26 cm Durchmesser:

Für den Mürbteig:

300 g Mehl, 40 g gemahlene Mandeln, 70 g Zucker, 1 Messerspitze Backpulver, 170 g zimmerwarme Butter, 1 Ei und 60 ml Milch zu einem Mürbteig verarbeiten. Für ungefähr 1 Stunde in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank stellen.

Anschließend in der Form verteilen und einen Rand hochziehen.

Für die Füllung:

250 g Mascarpone, 300 g griechischer Joghurt, 3 EL Mehl, 120 g Zucker und 2 Eier in einer Schüssel verrühren. Die Masse auf den Mürbteigboden geben.

Bei 160 Grad Heißluft ca. 50 Minuten backen.

Den Kuchen auskühlen lassen.

Für den Mandelkrokant:

100 g gehobelte Mandeln mit 2 EL Zucker in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze und ständigem Rühren bräunen lassen.

Die karamellisierten Mandeln auf den erkalteten Kuchen geben.

Blätterteig-Zimtschnecken

Das kennt ihr bestimmt auch: Ihr seid eingeladen und sollt etwas selbst gebackenes mitbringen und dann gibt es doch Probleme mit dem Zeitmanagement? Bitte, bitte, sagt, dass ich nicht die Einzige bin!

Also etwas gekauftes ist natürlich keine Option, zwecks Ehre und so…. Aber so richtig komplett selber machen geht sich auch nicht mehr aus.  Dafür habe ich, tadaaaa die Lösung: Selbstgemachte Blätterteigschnecken. Für den Kauf von Blätterteig landet man nämlich nicht im Fegefeuer, den macht wirklich fast niemand selber. Mascarpone und Zimtzucker dazu und fertig sind wunderbare Zimtschnecken. Am besten sind sie frisch gebacken und lauwarm, vielleicht eine Kugel Vanilleeis dazu und fertig! Sie sind die perfekte Mischung aus knusprig und weich und zimtig und süß…

Für eine Springform mit 18 cm Durchmesser:

2 Rollen Blätterteig auf dem Backpapier ausrollen. Mit 200 g Mascarpone bestreichen. Diesen am besten vorher kurz in die Mikrowelle geben, damit er streichfähiger wird. Mit einer Mischung aus 100 g Zucker und 1 EL Zimt bestreuen.

Den Blätterteig in 5 cm breite Streifen parallel zur kurzen Seite schneiden und anschließend aufrollen. Mit der Schnittfläche nach oben in die Springform setzen und bei 160 Grad Heißluft ca. 30 Minuten backen.

Tiramisu-Torte

tiramisu-torte

Kaum geht das neue Jahr los, ändern sich die Angebote der Supermärkte radikal. Ging es vor dem Jahreswechsel noch um Köstlichkeiten und Schlemmen, geht es im neuen Jahr nur noch um Low-Carb und Sport. Ich stelle mich mit meinem ersten Rezept im neuen Jahr mal gegen den Trend und präsentiere euch ein echtes Sahnestückchen, ein naked cake, der sogar als Alliteration daherkommt! 🙂

Für das klassische Tiramisu werden ja helle Biskotten verwendet. Ich habe einen dunklen Biskuitboden aus 6 Eiern verwendet, weil ich es hübscher fand, wenn man die Tränke nicht sieht. In der Tränke wiederholt sich die Zugabe von Kakao, die ganze Torte bekommt so zusätzlich einen schokoladigen Charakter, was ich reizvoll fand. Bei der Creme habe ich auf rohe Eier verzichtet und stattdessen Eierlikör verwendet, so übersteht die Torte auch eine längere Zeit auf einem Buffet ohne die Sorge über mögliche Salmonellen.

Tränke

125 ml Milch mit 1 EL Zucker und 1 EL Kakaopulver kurz aufkochen, abkühlen lassen. Dann 1 Portion Espresso und Amaretto nach Geschmack dazu geben.

Füllung

600 ml Sahne mit mit 2 EL Sahnesteif steif schlagen.

250 g Mascarpone, 250 g Magerquark und 60 g Zucker verrühren. Die Sahne jetzt unter die Mascarponemasse ziehen. Mit Eierlikör und Amaretto abschmecken.

Fertigstellung

Biskuitboden 2x durchschneiden. Der oberste Boden kommt nun umgekehrt in einen Tortenring, wird getränkt und mit 1/3 der Creme bestrichen.

Bei den beiden anderen Lagen jeweils wiederholen. Ganz oben befindet sich nun der ehemalige Boden, der mit der Bodenfläche nach oben kommt, damit man eine plane Oberfläche hat, die aber genauso getränkt und mit Creme bestrichen wird.

Am Besten über Nacht durchziehen lassen, vor dem Servieren den Tortenring abziehen und mit Kakao bestäuben.

 

Erdbeer-Mascarpone-Brownie

Erdbeer-Mascarpone-Brownie

Zum Muttertag bäckt eine brave Tochter natürlich einen Muttertagskuchen. Nur welchen? Mir wurde die Auswahl des Rezeptes sehr einfach gemacht. Meine Mutter legte mir nämlich ein Heft bereits aufgeschlagen mit diesem Rezept vor.  Und damit bin ich auch ganz gut gefahren. Denn beim Kuchenplausch wurde das Rezept als absolut wiederholungswürdig eingestuft. Gerne auch zu einem anderen Anlass. Im ursprünglichen Rezept wurde übrigens anstatt der Erdbeeren Himbeeren verwendet. Aber die Erdbeeren haben mich einfach so angelacht.

Für eine 26er Springform:

250 g weiche Butter mit 250 g Zucker schaumig schlagen, anschließend 3 Eier unterrühren. 150 g gemahlene Mandeln mit 50 Mehl und 80 g Kakaopulver verschmischen und unter die Buttermischung kurz unterrühren. In die Form geben.

Bei 160 Grad Heißluft ca. 30 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

Für die Creme:

200 g Sahne mit 2 EL Zucker steif schlagen. Dann 250 g Mascarpone unterrühren. Auf den Boden geben.

Mit ca. 500 g halbierten Erdbeeren belegen und 1 Pä Tortenguss nach Anweisung zubereiten und darüber geben.

Rote Grütze Torte

Königsalm 003

In einer Zeitschrift entdeckt, für interessant befunden und dann stark abgeändert nachgebacken.

Sooo gut!

Für den Biskuit:

3 Eiweiß steif schlagen.

3 Eigelb mit 120 g Zucker zu einer hellgelben Masse rühren. Eiweiße unterheben.

120 g Mehl und 35 g Speisestärke mit 1 TL Backpulver auf die Eimasse sieben und unterheben. In einer Springform bei 160 Grad Umluft ca. 20 Minuten backen.

Für den Belag:

7 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

In der Zwischenzeit 500 g Mascarpone mit 100 g Zucker und etwas Zitronensaft glatt rühren.  Ausgedrückte Gelatine unterrühren. Masse kalt stellen.

Währenddessen 400 g Schlagsahne steif schlagen. Anschließend unter die Mascarponecreme heben.

Einige Löffel roter Grütze schlierenartig unter die Mascarponecreme ziehen und auf den Biskuit geben. Rote Grütze nach Belieben auf die Creme geben.

Kalt stellen, damit die Masse noch anziehen kann