Kroatische Sachertorte? Sachertorte ist doch österreichisch! Das denkt ihr doch jetzt alle, stimmts? Seit ich in Opatija war, weiß ich aber, dass es Sachertorte nicht nur in Österreich gibt. In Opatija gibt es die an jeder Ecke, was an der österreichischen Geschichte von Kroatien liegt. Kroatien war schließlich einmal Teil von Österreich-Ungarn. Zu K. u. K. Zeiten stellten allerdings die italienischsprachigen Bewohner die Bevölkerungsmehrheit. Die illustren Urlauber ließen sich mit Eröffnung der ersten Bahnstrecke die berühmte Sachertorte aus Wien importieren. Mit der Zeit kamen aber natürlich eigene Rezepte zustande und heute kann man wirklich an jeder Ecke in Opatija Sachertorte kaufen.
Bisher habe ich mich noch nie an Sachertorte versucht, vor allem Dingen, weil mich das Original in Wien nicht richtig überzeugen konnte. In Opatija habe ich allerdings ein ganz köstliches Exemplar probiert. Wieder daheim wollte ich es unbedingt versuchen und ich finde mein Expemplar äußerst gelungen. Sie ist saftig, schokoladig, fruchtig und hat durch den Likör auch ein paar Umdrehungen!
Für eine 26er Springform:
6 Eier trennen. Das Eiweiß mit 150 g Zucker steif schlagen.
150 g Zartbitterkuvertüre in der Mikrowelle schmelzen, währenddessen 100 g Marzipanrohmasse klein schneiden. Das Eigelb der 6 Eier mit 150 g weicher Butter und der geschmolzenen Kuvertüre cremig rühren, anschließend das Marzipan unterrühren. Nun 50 ml Likör der Wahl (ich habe Brombeerlikör genommen) in die Masse einrühren.
150 g Mehl mit 3 EL Kakaopulver und 1 TL Backpulver sieben, anschließend 80 g Mandeln dazugeben und vermischen.
Zuerst die Hälfte der Mehlmischung in die Schokoladenmasse einrühren und dann die erste Hälfte des Eiweißes unterheben. Mit der zweiten Mehlhälfte und Eiweißhälfte genauso verfahren.
In die vorbereitete Springform geben und bei 160 Grad ca. 50 Minuten backen.
Für die Füllung:
Auskühlen und dann je nach Lust und Laune 1-2 durchschneiden. Jeden Boden mit ca. 50 ml Likör nach Wahl tränken. 400 g Johannisbeergelee erwärmen und auf alle Böden geben. Den Kuchen wieder zusammensetzen. Er sollte auch außen getränkt und mit Gelee bestrichen sein. Den Kuchen nun ein paar Stunden kalt stellen, damit das Gelee wieder fest werden kann.
Für den Guss:
150 Zartbitterkuvertüre mit 150 g Sahne schmelzen. Den Guss nun gleichmäßig auf und um die Torte verteilen.
Die Sachertorte sollte nun am besten über Nacht kalt gestellt werden damit sie richtig durchziehen kann und sich die Aromen richtig verteilen können.