Apfel-Weihnachtskuchen

apfelweihnachtskuchen

Ach es ist ein Elend: Da hab ich wirklich mal vor, den Ofen kalt zu lassen, denn es sind schließlich genügend Plätzchen für den Sonntagskaffee da. Und dann fällt mir ein, dass ich dieses Jahr meine Weihnachtssternbackform noch gar nicht benutzt hab und wenn ich es dieses Wochenende nicht schaffe, dann wird es vielleicht gar nix mehr. Das geht auf keinen Fall! Deswegen werden schnell die Vorräte durchstöbert, die Kuchenform ausgebuttert und los geht’s. Der Kuchen ist sehr saftig, durch den Zimt und die Rosinen (die man auch weglassen kann!) sehr weihnachtlich und er hält sich auch ganz prima ein paar Tage! Ich habe euch die Zutatenmenge auf eine herkömmliche Springform mit 26 cm Durchmesser umgerechnet!

4 Eier mit 250 g Butter schaumig und 250 g Zucker schaumig rühren. 2 feingewürfelte Äpfel unterheben. 60 g Cranberries und 60 g in Rum eingelegte Rosinen unter die Masse ziehen. 1 großzügigen TL Zimt dazu geben.

Dann 300 g Mehl und 1/2 Päckchen Backpulver unterheben, in die Form geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 1 Stunde backen.

Stollenkonfekt

Stollenkonfekt

Stollen ist der Weihnachtsklassiker schlechthin. Er braucht allerdings immer eine gewisse Vorlaufzeit. Wer, wie ich auch, eher so auf den letzten Drücker unterwegs ist, für den habe ich heute das ultimative Rezept. Geht schnell, einfach und ohne besonders exotische Zutaten. Also aufgepasst und aufgemerkt!

Für 2 Bleche:

100 g Rosinen in 50 ml Rum einweichen und kurz durchziehen lassen.

100 g Butter mit 75 Zucker verrühren. Anschließend 150 g Quark unterrühren.

Dann 300 g Mehl, 1 1/2 TL Backpulver, 1 TL Zimt und 100 g gehackte Mandeln unterrühren. Zum Schluss noch 100 g fein gehacktes Marzipan und die Rosinen samt Restflüssigkeit zugeben.

Den festen Teig mit den Händen oder unter Zuhilfenahme von 2 Teelöffeln als Häufchen auf das Backblech geben.

Bei 180 Grad Umluft ca. 13 Minuten backen.

Noch warm in 100 g flüssige Butter tauchen und hinterher in Puderzucker wälzen.

Anmerkung: Ich hatte schon einige Häufchen auf dem Blech, als mir aufgefallen ist, dass ich die gehackten Mandeln nicht in den Teig gegeben habe. Das habe ich dann noch anteilsmäßig nachgeholt. Ich habe jetzt sozusagen 2 Sorten. Einmal mit Mandeln, einmal ohne! 🙂