Spekulatius-Apfel-Karamell-Schichtdessert

Spekulatius-Apfel-Karamell-Dessert
Um eine Anregung für das Dessert an den Festtagen zu liefern, bin ich etwas spät dran, ich weiß. Aber vielleicht schafft es der ein oder die andere ja doch noch.
Mir hat das Dessert jedenfalls so gut geschmeckt, dass ich es hier festhalten möchte, damit ich nächstes Jahr wieder darauf zurückgreifen kann.

300 g Spekulatiuskekse zerkleinern und zerbröseln. Die Hälfte davon in eine Schüssel oder in Dessertgläser geben.
300 g Apfelmus darüber verteilen.
200 ml Sahne steif schlagen. 125 g Magerquark und 125 g Frischkäse (oder Mascarpone) unterheben.
Die Hälfte der Creme auf dem Apfelmus verteilen.
100 g Karamellcreme (fertig gekauft z.B. von Bonne Maman (Werbung, unbezahlt und ohne Auftrag) oder selbst gemacht) auf der Sahne verteilen.
Die restlichen Kekse darauf verteilen. Darüber wiederum ca. 300 Apfelmus geben. Die restliche Creme darauf verstreichen und mit 100 g Karamellcreme abschließen.

Ich habe das ganze am Vortag zubereitet. Die Kekse waren dann komplett durchgezogen und so weich wie die Biskotten im Tiramisu. Wer darauf nicht steht, sollte das Dessert nicht so lange vor dem Verzehr zubereiten.

Mit diesem Rezept verabschiede ich mich in die Feiertage.
Ich wünsche euch allen wunderbare Festtage und einen guten Rutsch in ein tolles neues Jahr!

Schoko-Karamell-Plätzchen

So, zack, November und eiskalt- das ging ja schnell. Gefühlt bin ich doch gerade noch in der Sonne draußen gesessen und konnte noch gar nicht so richtig glauben, dass der Herbst da ist. Und nur noch ein paar Mal schlafen und schon steht der erste Advent vor der Tür. Langsam steht also Deko auf dem Plan und Plätzchen zu backen klingt jetzt auch nicht mehr wirklich abwegig.

Jetzt keine Panik, ich habe ein Rezept, das mit mittlerem Aufwand das maximale Ergebnis produziert. Oder hört sich Karamell + Schokolade + Mürbteig nicht verlockend an?

Das Rezept reicht für ein halbes Backblech. Ich habe den Mürbteig einfach in einer runden Springform gebacken. Die nicht sooo schönen runden Stücke dürfen dann schon vor dem ersten Advent verspeist werden. Also Achtung, es kann zu Diskussionen kommen, ob nicht etwa dieses oder jenes Stück nicht vielleicht doch noch gegessen werden MUSS… 🙂

Für eine Springform oder ein halbes Backblech:

Einen Mürbteig kneten aus 200 g Mehl, 1 TL Backpulver, 80 g Zucker, 100 g Butter und einem kleinen Ei. Den Teig in die Springform drücken, ohne einen Rand hochzuziehen. Bei 160 Grad Heißluft ca. 20 Minuten backen. Ich heize den Ofen dafür nicht extra vor.

Für das Karamell: 

200 g Zucker mit 4 EL Wasser karamellisieren lassen. 180 ml Schlagsahne einrühren und alles kochen lassen, bis es eine homogene Masse und cremig bis zähflüssig ist. Mit dem Karamell sehr vorsichtig verfahren, da es seeehr heiß ist! 100 g Mandelblättchen einrühren, alles sofort auf den gebackenen Mürbteig verstreichen und abkühlen lassen.

Währenddessen den Schokoguss vorbereiten:

300 g Zartbitterschokolade mit 200 g Sahne in der Mikrowelle auflösen und dann auf das Karamell gießen und verstreichen.

Alles gut abkühlen lassen und dann in kleine Würfel schneiden.

Apfel-Weihnachtskuchen

apfelweihnachtskuchen

Ach es ist ein Elend: Da hab ich wirklich mal vor, den Ofen kalt zu lassen, denn es sind schließlich genügend Plätzchen für den Sonntagskaffee da. Und dann fällt mir ein, dass ich dieses Jahr meine Weihnachtssternbackform noch gar nicht benutzt hab und wenn ich es dieses Wochenende nicht schaffe, dann wird es vielleicht gar nix mehr. Das geht auf keinen Fall! Deswegen werden schnell die Vorräte durchstöbert, die Kuchenform ausgebuttert und los geht’s. Der Kuchen ist sehr saftig, durch den Zimt und die Rosinen (die man auch weglassen kann!) sehr weihnachtlich und er hält sich auch ganz prima ein paar Tage! Ich habe euch die Zutatenmenge auf eine herkömmliche Springform mit 26 cm Durchmesser umgerechnet!

4 Eier mit 250 g Butter schaumig und 250 g Zucker schaumig rühren. 2 feingewürfelte Äpfel unterheben. 60 g Cranberries und 60 g in Rum eingelegte Rosinen unter die Masse ziehen. 1 großzügigen TL Zimt dazu geben.

Dann 300 g Mehl und 1/2 Päckchen Backpulver unterheben, in die Form geben und bei 160 Grad Heißluft ca. 1 Stunde backen.

Stollenkonfekt

Stollenkonfekt

Stollen ist der Weihnachtsklassiker schlechthin. Er braucht allerdings immer eine gewisse Vorlaufzeit. Wer, wie ich auch, eher so auf den letzten Drücker unterwegs ist, für den habe ich heute das ultimative Rezept. Geht schnell, einfach und ohne besonders exotische Zutaten. Also aufgepasst und aufgemerkt!

Für 2 Bleche:

100 g Rosinen in 50 ml Rum einweichen und kurz durchziehen lassen.

100 g Butter mit 75 Zucker verrühren. Anschließend 150 g Quark unterrühren.

Dann 300 g Mehl, 1 1/2 TL Backpulver, 1 TL Zimt und 100 g gehackte Mandeln unterrühren. Zum Schluss noch 100 g fein gehacktes Marzipan und die Rosinen samt Restflüssigkeit zugeben.

Den festen Teig mit den Händen oder unter Zuhilfenahme von 2 Teelöffeln als Häufchen auf das Backblech geben.

Bei 180 Grad Umluft ca. 13 Minuten backen.

Noch warm in 100 g flüssige Butter tauchen und hinterher in Puderzucker wälzen.

Anmerkung: Ich hatte schon einige Häufchen auf dem Blech, als mir aufgefallen ist, dass ich die gehackten Mandeln nicht in den Teig gegeben habe. Das habe ich dann noch anteilsmäßig nachgeholt. Ich habe jetzt sozusagen 2 Sorten. Einmal mit Mandeln, einmal ohne! 🙂